Trierweiler, St. Dionysius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Trierweiler, St. Dionysius (03).jpg        |BILD 1-Text=Voit-Orgel in Trierweiler
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Trierweiler, St. Dionysius (02).jpg      |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchstraße, 54311 Trierweiler, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|ORT            = Kirchstraße, 54311 Trierweiler, Rheinland-Pfalz, Deutschland
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Dionysius
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Dionysius (erbaut 1893–1894)
 
|LANDKARTE      = 49.762487, 6.559205
 
|LANDKARTE      = 49.762487, 6.559205
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 71: Zeile 71:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =  
+
|WEBLINKS        =
 +
[http://www.pfarreiengemeinschaft-trierweiler.de/home.html Website der Pfarreiengemeinschaft]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Dionysius_(Trierweiler) Wikipedia]
 +
 
 
[http://www.orgelbau-seifert.de/de/akt_0710.html Die Orgel auf der Homepage von Orgelbau Seifert]   
 
[http://www.orgelbau-seifert.de/de/akt_0710.html Die Orgel auf der Homepage von Orgelbau Seifert]   
 
[http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/client/einObjekt.php?id=13700 Informationen zum Kirchenbau (Kulturdatenbank der Region Trier)]
 
[http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/client/einObjekt.php?id=13700 Informationen zum Kirchenbau (Kulturdatenbank der Region Trier)]
 +
 +
Zeitungsartikel zur Restaurierung: [https://www.volksfreund.de/region/trier-trierer-land/lifting-fuer-die-alte-dame_aid-6672167 Lifting für die "alte Dame"]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 19. November 2022, 12:41 Uhr


Voit-Orgel in Trierweiler
Orgel im Raum
Orgelbauer: H. Voit & Söhne, Durlach
Baujahr: 1901
Geschichte der Orgel: 2007 Restaurierung durch Orgelbau Seifert (Kevelaer), dabei Rekonstruktion der Cornetmixtur
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Sub- und Superkoppel zum Nebenwerk, zwei freie Kombinationen



Voit-Orgel (1901)

Hauptwerk (I) Nebenwerk (II) Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gambe 8'

Flöte 8'

Rohrflöte 4'

Octave 4'

Octave 2'

Cornetmixtur

Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Traversflöte 4'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2015
Weblinks: Website der Pfarreiengemeinschaft

Wikipedia

Die Orgel auf der Homepage von Orgelbau Seifert Informationen zum Kirchenbau (Kulturdatenbank der Region Trier)

Zeitungsartikel zur Restaurierung: Lifting für die "alte Dame"