Deißlingen, St. Laurentius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3= |BILD 3-Text=  
 
|BILD 3= |BILD 3-Text=  
 
|BILD 4=    |BILD 4-Text=  
 
|BILD 4=    |BILD 4-Text=  
|ORT            = 78652 Deisslingen, Deutschland, Pfarrgasse
+
|ORT            = Pfarrgasse, 78652 Deißlingen, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius (erbaut 1880–1882, renoviert/umgestaltet 1939–1946, 1960 u. 2009)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Laurentius (erbaut 1880–1882, renoviert/umgestaltet 1939–1946, 1960 u. 2009)
 
|LANDKARTE      =48.1132892, 8.6040699
 
|LANDKARTE      =48.1132892, 8.6040699

Version vom 17. Oktober 2022, 20:13 Uhr


Reiser-Orgel in Deißlingen
Orgel im Raum
Orgelbauer: Albert Reiser (Biberach), op. 318
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: Disposition und Prospekt stammen von Dr. Walter Supper
Umbauten: 2009 Renovierung durch Link Orgelbau
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: RP/HW, SW/HW, HW/P, RP/P, SW/P, 2 freie Kombinationen



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrquintade 4'

Kleinprinzipal 2'

Hörnle 2f 13/5'

Scharfzimbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Tremolo

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Spillpfeife 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Nasat 22/3'

Schwiegel 2'

Mixtur minor 6f 11/3'

Trompete 8'

Koppelflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Singend Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Flageolett 2'

Terzflöte 13/5'

Sifflöte 11/3'

Kleinmixtur 5f 1‘

Musette 8'

Schalmei 4'

Tremolo

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Violflöte 8'

Hohlflöte 4'

Hintersatz 6f 4'

Posaune 16'

Klarine 4'




Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel wurde nach dem Vorbild des Schwesterinstruments von 1959 in St. Pelagius Rottweil geplant, welches mit fast identischer Disposition gebaut wurde.
Literatur: Musik und Kirche 3/1971

Wolfgang Adelung: Orgeln der Gegenwart – Organs of Our Time. Bärenreiter, Kassel 1972

Weblinks: Website der Seelsorgeeinheit

Beschreibung auf orgbase.nl