Großkmehlen, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 126: Zeile 126:
 
300 Jahre Silbermannorgel Großkmehlen: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=_47bE7U4Qu4</youtube>  
 
300 Jahre Silbermannorgel Großkmehlen: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=_47bE7U4Qu4</youtube>  
 
}}
 
}}
 
+
{{DEFAULTSORT:Grosskmehlen}}
[[Kategorie:1700-1749|Großkmehlen, St. Georg]]
+
[[Kategorie:1700-1749]]
[[Kategorie:21-30 Register|Großkmehlen, St. Georg]]
+
[[Kategorie:21-30 Register]]
[[Kategorie:Brandenburg|Großkmehlen, St. Georg]]
+
[[Kategorie:Brandenburg]]
[[Kategorie:Deutschland|Großkmehlen, St. Georg]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Landkreis Oberspreewald-Lausitz|Großkmehlen, St. Georg]]
+
[[Kategorie:Landkreis Oberspreewald-Lausitz]]
[[Kategorie:Rühle, Wilhelm (Moritzburg)|Großkmehlen, St. Georg]]
+
[[Kategorie:Rühle, Wilhelm (Moritzburg)]]
[[Kategorie:Silbermann, Gottfried|Großkmehlen, St. Georg]]
+
[[Kategorie:Silbermann, Gottfried]]

Version vom 3. Oktober 2022, 11:34 Uhr


Silbermann-Orgel in Großkmehlen
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Gottfried Silbermann, op. 8
Baujahr: 1717/18
Geschichte der Orgel: 1944 Beschädigung durch Brand infolge Blitzschlag sowie 1945 beim Einmarsch der Roten Armee: 8 Register der Klangkrone gingen verloren

1953 Wiederherstellung durch Gebr. Jehmlich (Dresden): Pfeifen von 9 Registern und 3 Prospektfelder mussten neu gefertigt werden

1995/96 Restaurierung und Teilrekonstruktion auf den Originalzustand durch Wieland Rühle (Moritzburg) nach dem Vorbild des "Schwesterinstrumentes" in Rötha

Stimmtonhöhe: a' = 469,7 Hz
Temperatur (Stimmung): ungleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, C D - c3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Schiebekoppel, I/P (Pedal spielt über eigene Ventile in der Hauptwerkslade fest ein), Kanal-Tremulant (ganze Orgel), Klengel (Kalkantenglocke)



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Pourdun 16'

Principal 8'

Rohr Flaute 8'

Octava 4'

Spitz Flaute 4'

Quinte 3'

Octava 2'

Mixtur 3f. 11/2'

Cornett 3f. (*)

Cimbel 2f. 1'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Rohr Flaute 4'

Nassat 3'

Octava 2'

Quinte 11/2'

Sufflaute 1'

Mixtur 3f.

Principal Bass 16'

Posaune 16'

Trompette 8'

(*) = durchs halbe Clavier



Bibliographie

Literatur: Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden. Michael Sandstein Verlag, 2000.

Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel von Großkmehlen. SLUB, Manuskript.

Greß, Frank-Harald: Die Gottfried-Silbermann-Orgel der St. Georg Kirche in Großkmehlen. In: Die Pfarrkirche St. Georg zu Großkmehlen. Hrsg. Evangelische Kirchgemeinde Großkmehlen, 2018, S.96-128.

Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg (Berlin, 2005) S. 119-21

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2018 (St. Benno-Verlag Leipzig)

-orgbase.nl (block. Link)

Discographie: Orgellandschaft Berlin + Brandenburg - Vol. 7: Johannes Lang (JUBAL 100701), Booklet, PDF 10 MB

siehe orgbase.nl (block. Link)

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgelbeschreibung auf Grosskmehlen.de

Beschreibung bei Rühle

Beschreibung auf orgelsite.nl

Eintrag auf orgbase.nl

rbbKultur – Orgel-Jahr 2021 (Audiobeitrag): Die Silbermann-Orgel in Großkmehlen


300 Jahre Silbermannorgel Großkmehlen: