St. Peter (Hochschwarzwald), St. Peter (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Chororgel (St.Peter auf dem Schwarzwald) jm53805.jpg      |BILD 1-Text=Rieger-Chororgel in St. Peter im Schwarzwald
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 79271 St. Peter auf dem Schwarzwald, Baden-Württemberg, Deutschland       
+
|ORT            = 79271 St. Peter, Baden-Württemberg, Deutschland       
|GEBÄUDE        = ehem. Benediktinerkloster St. Peter auf Schwarzwald, Klosterkirche, Chororgel
+
|GEBÄUDE        = ehem. Benediktinerkloster St. Peter auf dem Schwarzwald, Klosterkirche, Chororgel
 
|LANDKARTE      = 48.01661, 8.0325
 
|LANDKARTE      = 48.01661, 8.0325
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel
+
|WEITERE ORGELN  =[[St. Peter (Hochschwarzwald), St. Peter (Hauptorgel)|Hauptorgel]], '''Chororgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Rieger-Orgelbau
+
|ERBAUER        = Rieger Orgelbau, Schwarzach
 
|BAUJAHR        = 2015
 
|BAUJAHR        = 2015
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1964 Neubau durch Späth (II/19)
 +
 
 +
2014 Die Späth-Orgel wird durch den Neubau von Rieger ersetzt
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch/elektrisch
+
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 20
 
|REGISTER        = 20
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C-g<sup>3</sup>
Zeile 26: Zeile 28:
 
Rieger Setzersystem: 10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, 4 Crescendi - einstellbar, Sequenzschaltung, Kopierfunktion, Wiederholungsfunktion, Generalabsteller
 
Rieger Setzersystem: 10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, 4 Crescendi - einstellbar, Sequenzschaltung, Kopierfunktion, Wiederholungsfunktion, Generalabsteller
  
Hauptspieltisch (mechanisch), fahrbarer Spieltisch (elektrisch)
+
Hauptspieltisch (Empore), fahrbarer Spieltisch (elektrisch)
  
 
   
 
   
Zeile 43: Zeile 45:
 
Flûte d'amour 4'
 
Flûte d'amour 4'
  
Quint 2 2/3'
+
Quint 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Octav 2'
 
Octav 2'
Zeile 67: Zeile 69:
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
  
Tremulant
+
 
 +
''Tremulant''
  
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
|REGISTER WERK 3 =
+
|REGISTER WERK 3 =Subbass 16'
 +
Violon 8'
 +
 
 +
Posaune 16'
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Hauptorgel und Chororgel sind von den beiden Spieltischen auf der Empore und im Chorraum sowohl einzeln als auch zusammen nutzbar. Der Klais-Spieltisch von 1967 im Chorraum wurde übernommen.
 +
 
 +
Aus der Beschreibung:
 +
"''Zum prächtigen Chorgestühl des Benediktinerklosters gehörte stets auch die Chororgel, die bislang im nördlichen Barockgehäuse untergebracht war. Das zuletzt eingebaute Werk von 1964 war klanglich inhomogen sowie durch Kälteeinwirkung und Schimmelbefall so stark beschädigt, dass es unwirtschaftlich gewesen wäre, es zu sanieren. Der Neubau wurde ebenfalls der Firma Rieger anvertraut; Ekkehard Fehl wurde als Intonateur engagiert. Aus klimatischen Gründen steht das Instrument nun im südlichen Gehäuse, das bisher nur mit einem Blendprospekt versehen war.
 +
 +
''Um gedanklich an die Walckers-Hauptorgel von 1880 anzuknüpfen und Literatur der Romantik besser darstellen zu können, entwickelte Bezirkskantor Johannes Götz zusammen mit dem Chef von Rieger, Wendelin Eberle, ein ungewöhnliches Klangkonzept: Es basiert auf Adaptionen aus Orgeln Eberhard Friedrich Walckers in Schramberg (1844) und Hoffenheim (1846). Dr. Stefan Meisert, ehemaliger Pfarrer von St. Peter nahm sich des Projektes an und entwickelte einen klugen Finanzierungsplan."''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        =[https://www.barockkirche-st-peter.de/orgeln/ Beschreibung auf den Seiten der Kirche]
 +
 
 +
[https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/StPeter/ Beschreibung bei Fa. Rieger]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 19. Juni 2022, 19:38 Uhr


Rieger-Chororgel in St. Peter im Schwarzwald
Orgelbauer: Rieger Orgelbau, Schwarzach
Baujahr: 2015
Geschichte der Orgel: 1964 Neubau durch Späth (II/19)

2014 Die Späth-Orgel wird durch den Neubau von Rieger ersetzt

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln Sw/Cw, Sw/Cw 16', Cw/Ped, Sw/Ped;

Rieger Setzersystem: 10 Benutzer mit je 1000 Kombinationen mit je 3 Inserts, Archiv für 250 Titel mit je 250 Kombinationen, 4 Crescendi - einstellbar, Sequenzschaltung, Kopierfunktion, Wiederholungsfunktion, Generalabsteller

Hauptspieltisch (Empore), fahrbarer Spieltisch (elektrisch)



Disposition

I Choralwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Viola da Gamba 8'

Bourdon 8'

Octav 4'

Flûte d'amour 4'

Quint 22/3'

Octav 2'

Mixtur III 2'

Salicet 16'

Geigenprincipal 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Gedeckt 8'

Traversflöte 4'

Fugara 4'

Trompete 8'

Oboe 8'


Tremulant

Subbass 16'

Violon 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Hauptorgel und Chororgel sind von den beiden Spieltischen auf der Empore und im Chorraum sowohl einzeln als auch zusammen nutzbar. Der Klais-Spieltisch von 1967 im Chorraum wurde übernommen.

Aus der Beschreibung: "Zum prächtigen Chorgestühl des Benediktinerklosters gehörte stets auch die Chororgel, die bislang im nördlichen Barockgehäuse untergebracht war. Das zuletzt eingebaute Werk von 1964 war klanglich inhomogen sowie durch Kälteeinwirkung und Schimmelbefall so stark beschädigt, dass es unwirtschaftlich gewesen wäre, es zu sanieren. Der Neubau wurde ebenfalls der Firma Rieger anvertraut; Ekkehard Fehl wurde als Intonateur engagiert. Aus klimatischen Gründen steht das Instrument nun im südlichen Gehäuse, das bisher nur mit einem Blendprospekt versehen war.

Um gedanklich an die Walckers-Hauptorgel von 1880 anzuknüpfen und Literatur der Romantik besser darstellen zu können, entwickelte Bezirkskantor Johannes Götz zusammen mit dem Chef von Rieger, Wendelin Eberle, ein ungewöhnliches Klangkonzept: Es basiert auf Adaptionen aus Orgeln Eberhard Friedrich Walckers in Schramberg (1844) und Hoffenheim (1846). Dr. Stefan Meisert, ehemaliger Pfarrer von St. Peter nahm sich des Projektes an und entwickelte einen klugen Finanzierungsplan."

Weblinks: Beschreibung auf den Seiten der Kirche

Beschreibung bei Fa. Rieger