Bischofswerda, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Bischofswerda Christuskirche Orgel Hackel.jpg         |BILD 1-Text=Bischofswerda, Christuskirche, Orgel. Foto: Hackel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=BIW-Christuskirche-1.jpg        |BILD 2-Text=Bischofswerda, Christuskirche (Stadtkirche), Foto 2020.
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 178: Zeile 178:
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
  
1.Bordun 16‘
+
Bordun 16‘
  
 
2.Principal 8‘
 
2.Principal 8‘
Zeile 210: Zeile 210:
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
  
1.Lieblich Gedeckt 16‘
+
Lieblich Gedeckt 16‘
  
 
2.Geigenprincipal 8‘
 
2.Geigenprincipal 8‘
Zeile 230: Zeile 230:
 
10.Octave 2‘
 
10.Octave 2‘
  
11.Sesquialter 2fach 2 2/3‘  1 3/5‘
+
11.Sesquialter 2fach 2 2/3‘, 1 3/5‘
  
 
12.Mixtur 3fach 2‘
 
12.Mixtur 3fach 2‘
Zeile 238: Zeile 238:
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
  
1.Principalbass 16‘
+
Principalbass 16‘
  
 
2.Violonbass 16‘
 
2.Violonbass 16‘
Zeile 271: Zeile 271:
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
  
1.Bordun 16‘
+
Bordun 16‘
 
   
 
   
 
2.Principal 8‘
 
2.Principal 8‘
Zeile 398: Zeile 398:
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bautzen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Bautzen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Sachsen]]
 
[[Kategorie:Schuster & Sohn, Zittau]]
 
[[Kategorie:Schuster & Sohn, Zittau]]
 +
[[Kategorie:Trampeli (Orgelbauerfamilie)]]

Aktuelle Version vom 10. April 2022, 18:38 Uhr


Bischofswerda, Christuskirche, Orgel. Foto: Hackel
Bischofswerda, Christuskirche (Stadtkirche), Foto 2020.
Alternativer Name: Stadtkirche
Orgelbauer: Erweiterungsbau durch A. Schuster & Sohn (1892-1994)
Baujahr: 1941
Geschichte der Orgel: Christusbote, Bischofswerda, Christuskirche, Geschichte der Orgel.

Hackel, Wolfram: Die Orgeln in der Stadtkirche Bischofswerda – eine Chronik (gekürzt), vollständig in: Dulce melos organum: Festschrift Alfred Reichling zum 70. Geburtstag; (2005), S.217-242.

Gehäuse: Hermann Eule erweiterte 1879 das alte Trampeli-Gehäuse durch die nach außen abfallenden Seitenfelder (Harfenformen).

Beim Erweiterungsbau durch A. Schuster & Sohn 1941 wurde das alte Gehäuse beibehalten. Durch das Anheben des Orgelwerks (nicht des Gehäuses) wurde mehr Platz für den Chor in einer Nische unterhalb der Orgel gewonnen.

Stimmtonhöhe: 1941: a1 = 435 Hz, wie 1879
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektro-pneumatisch
Registertraktur: elektro-pneumatisch
Registeranzahl: 46
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: KOPPELN und REGISTRIERHILFEN:

Manualkoppel: II/I, III/I, III/II als Wippen und Zügchen

Pedalkoppeln: I/P, II/P, III/P als Wippen, Zügchen, Fußtritte

Handregister ab Tremolo für das III. Manual

2 freie Kombinationen als Wippen und Knöpfe

Tutti, Auslöser für die freien Kombinationen und Tutti, als Wippen und Knopf

Koppeln aus der Walze als Wippe und Knopf; Rohrwerke ab als Wippe und Knopf

Crescendo (Walze), Walze ab (Tritt)

Jalousieschweller (mech.), Tuttipedal (Tritt)



Disposition seit 1941 Umbau und Erweiterung der Orgel durch A. Schuster & Sohn, Zittau

I.HAUPTWERK C-g³ II.OBERWERK C-g³ III.SCHWELLWERK C-g³ PEDAL C-f1
Prinzipal 16‘

Prinzipal 8‘

Rohrflöte 8‘

Viola di Gamba 8‘

Dulzflöte 8‘

Oktave 4‘

Gemshorn 4‘

Quinte 2 2/3‘

Oktave 2‘

Kornett 2-4fach

Mixtur 4fach 1 1/3‘

Trompete 8‘

Schalmei 4‘

Gedackt 8‘

Quintatön 8‘

Prinzipal 4‘

Blockflöte 4‘

Oktave 2‘

Quinte 1 1/3‘

Sesquialter 2fach

Zimbel 3fach 1‘

Krummhorn 8‘

Gedackt 16‘

Geigenprinzipal 8‘

Gedackt 8‘

Holzflöte 8‘

Vox coelestis 8‘

Oktave 4‘

Flöte 4‘

Nasat 2 2/3‘

Spitzflöte 2‘

Terz 1 3/5‘

Sifflöte 1‘

Scharf 4fach 1/3‘

Helle Zimbel 3fach ¼‘

Oboe 8‘

Singend Regal 4‘

Prinzipalbaß 16‘

Subbaß 16‘

Quintbaß 10 2/3‘

Oktavbaß 8‘

Gedacktbaß 8‘

Choralbaß 4‘

Rauschpfeife 4fach 2 2/3‘

Posaune 16‘

Trompete 8‘

-Gedacktbaß 16‘ Tr.

-Oboe 2‘ Tr.


Disposition der von Hermann Eule 1879 neu erbauten Orgel

ERSTES MANUAL C-f³ ZWEITES MANUAL C-f³ PEDAL C-d1 NEBENZÜGE
Bordun 16‘

2.Principal 8‘

3.Viola di Gamba 8‘

4.Hohlflöte 8‘

5.Quintatön 8‘

6.Trompete 8‘

7.Gedeckt 8‘

8.Quintenflöte 5 1/3‘

9.Octave 4‘

10.Flauto dolce 4‘

11.Gemshorn 4‘

12.Cornett 4fach 4‘

13.Octave 2‘

14.Mixtur 5fach 2‘

Lieblich Gedeckt 16‘

2.Geigenprincipal 8‘

3.Rohrflöte 8‘

4.Principalflöte 8‘

5.Salicional 8‘

6.Clarinett 8‘

7.Octave 4‘

8.Flauto d`amour 4‘

9.Schweizer Gambe 4‘

10.Octave 2‘

11.Sesquialter 2fach 2 2/3‘, 1 3/5‘

12.Mixtur 3fach 2‘

Principalbass 16‘

2.Violonbass 16‘

3.Subbass 16‘

4.Quintenbass 10 2/3‘

5.Octavbass 8‘

6.Violoncell 8‘

7.Octavbass 4‘

8.Posaunenbass 16‘

Manualkoppel

Pedalkoppel I,II

Collektivtritt: tutti Oberwerk; tutti Hauptwerk; Halbchor; Crescendo-Tritt


Disposition der 1825 von F. W. Trampeli neu erbauten Orgel

HAUPTWERK C-f³ OBERWERK C-f³ PEDAL C-c1 NEBENZÜGE
Bordun 16‘

2.Principal 8‘

3.Stark Gedeckt 8‘

4.Spitzfloete 8‘

5.Viola da Gamba 8‘

6.Octave 4‘

7.Spitzflöte 4‘

8.Kl.Gedeckt 4‘

9.Quinte 3‘

10.Octave 2‘

11.Tertia aus 2‘

12.Cornett 4fach

13.Mixtur 4fach

14.Cimbel 3fach

15.Trompete 8‘

1.Principal 8‘

2.Quintatoen 8‘

3.Liebl. Gedeckt 8‘

4.Flut Traversiere 8‘

5.Octave 4‘

6.Rohrflöte 4‘

7.Flut d`Amour 4‘

8.Nasat 3‘

9.Octave 2‘

10.Quinte 1 1/3‘

11.Siffloet 1‘

12.Mixtur

1.Principalbaß 16‘

2.Violon 16‘

3.Subbaß 16‘

4.Octavenbaß 8‘

5.Posaunenbaß 16‘

6.Trompetenbaß 8‘

Manualschiebekoppel

Pedalkoppel I

3 Sperrventile

Calcant



Bibliographie

Anmerkungen: 1941 erhielt die Orgel einen freistehenden Spieltisch und eine elektro-pneumatische Traktur.
Literatur: Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen, VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig, 1980, S. 41/42.

Hermann Eule Orgelbau Bautzen GmbH

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Hackel, Wolfram: Die Orgeln in der Stadtkirche Bischofswerda – eine Chronik. In: Dulce melos organum: Festschrift Alfred Reichling zum 70. Geburtstag. 2005, S.217-242.

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S. 400 Neubau 1825 Friedrich Wilhelm Trampeli; S.79 Neubau 1879 Hermann Eule Orgelbau; S.365 Erweiterungsumbau, 1941, A. Schuster & Sohn.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Bd.1 S.267-268.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement, S.116.

Weblinks: Chistusbote, Hackel: Die Orgeln in der Stadtkirche Bischfswerda – eine Chronik, 2005

Die Orgelseite, Bischofswerda, Christuskirche

Christusbote, Bischofswerda,Christuskirche, Geschichte.

Wikisource, Bischofswerda, Stadtkirche