Erlangen, St. Matthäus: Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1=Pipe Organ in Erlangen (retouched) (cropped).jpg |BILD 1-Text=Klais-Orgel in St. Matthäus Erlangen |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2=Pipe Organ in Erlangen (retouched).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum |
− | |BILD 3=Erlangen St Matthäus 001.JPG |BILD 3-Text= | + | |BILD 3=Erlangen St Matthäus 001.JPG |BILD 3-Text=Außenansicht der Kirche |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = 91052 Erlangen, Bayern, Deutschland | |ORT = 91052 Erlangen, Bayern, Deutschland | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|BAUJAHR = 2020/21 | |BAUJAHR = 2020/21 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = Die unter Denkmalschutz stehende optische Gestaltung des Prospekts der Vorgängerorgel von Gustav Gsaenger musste beibehalten werden. |
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-f' | |PEDAL = C-f' | ||
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN =Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Suboktavkoppeln: III/I, III/III; Superoktavkoppeln: II/I, III/III, III/P; Setzeranlage; Cymbelstern |
}} | }} | ||
Zeile 68: | Zeile 68: | ||
Cymbel III 1‘ | Cymbel III 1‘ | ||
− | Vox humana 8′ | + | Vox humana 8′<ref>in eigenem Schwellkasten</ref> |
''Cymbelstern'' | ''Cymbelstern'' | ||
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
|BAUJAHR = 1961 | |BAUJAHR = 1961 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = moderner Werkprospekt | + | |GEHÄUSE = moderner Werkprospekt nach Entwurf des Kirchenarchitekten Gustav Gsaenger |
|GESCHICHTE = Die Orgel wurde von LKMD Friedrich Högner (Disposition) und Kirchenarchitekt Gustav Gsaenger entworfen. Aufgrund erheblicher technischer Mängel in der Komstruktion und der zeittypischen Verwendung von „minderwertigem Material“ wurde sie schließlich durch einen Neubau ersetzt. | |GESCHICHTE = Die Orgel wurde von LKMD Friedrich Högner (Disposition) und Kirchenarchitekt Gustav Gsaenger entworfen. Aufgrund erheblicher technischer Mängel in der Komstruktion und der zeittypischen Verwendung von „minderwertigem Material“ wurde sie schließlich durch einen Neubau ersetzt. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 239: | Zeile 239: | ||
; Anmerkungen | ; Anmerkungen | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |DISCOGRAPHIE = | ||
+ | |LITERATUR = Angaben Walcker-Orgel: WALCKER Hausmitteilung No.30, Januar 1963 | ||
+ | |WEBLINKS = [https://orgelbau-klais.com/m.php?tx=260 Beschreibung der Klais-Orgel bei der Erbauerfirma] | ||
+ | [http://www.frischer-wind.de Seiten des Orgelbauvereins] | ||
+ | }} | ||
'''Klangprobe der Walcker-Orgel vor dem Abbau''' | '''Klangprobe der Walcker-Orgel vor dem Abbau''' | ||
<youtube> | <youtube> | ||
https://youtu.be/lg800z_K_hw | https://youtu.be/lg800z_K_hw | ||
</youtube> | </youtube> | ||
− | + | ||
− | + | '''Video vom Aufbau der Klais-Orgel''' | |
− | + | <youtube> | |
− | + | https://youtu.be/6ROgtXTY5P0 | |
− | + | </youtube> | |
− | |||
[[Kategorie:1960-1979]] | [[Kategorie:1960-1979]] |
Aktuelle Version vom 1. März 2022, 04:47 Uhr
Adresse: 91052 Erlangen, Bayern, Deutschland
Gebäude: evang.-luth. Kirche St. Matthäus
Alternativer Name: | Matthäuskirche |
Orgelbauer: | Klais Orgelbau |
Baujahr: | 2020/21 |
Gehäuse: | Die unter Denkmalschutz stehende optische Gestaltung des Prospekts der Vorgängerorgel von Gustav Gsaenger musste beibehalten werden. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 41 (43) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Suboktavkoppeln: III/I, III/III; Superoktavkoppeln: II/I, III/III, III/P; Setzeranlage; Cymbelstern |
geplante Disposition 2021
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Salicional 16’
Principal 8’ Viola di Gamba 8‘ Flaut d‘amour 8′ Oktave 4′ Rohrflöte 4‘ Quinte 22/3′ Superoctav 2′ Terz 13/5′ Mixtur IV 2‘ Trompete 8′ |
Suavial 8′
Rohrflöte 8′ Quintatön 8′ Principal 4′ Spitztraverse 4′ Nasat 22/3′ Spillpfeife 2′ Terz 13/5′ Sifflet 11/3′ Cymbel III 1‘ Vox humana 8′[1] Cymbelstern |
Stillgedeckt 16′
Geigenprincipal 8′ Bordunalflöte 8′ Aeoline 8′ Vox coelestis 8‘[2] Fugara 4′ Flauto 4′ Flautino 2′ Fagott 16′ Trompette 8′ Hautbois 8′ |
Untersatz 32‘[3]
Prinzipalbaß 16′ Salicetbaß 16‘[4] Subbaß 16′ Stillgedackt 16‘[5] Oktavbaß 8′ Gedacktbaß 8′ Choralbaß 4′[6] Posaune 16′ Trompete 8′ |
- Anmerkungen
Walcker—Orgel 1961-2020
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E. F. Walcker, Ludwigsburg, op. 4096 |
Baujahr: | 1961 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde von LKMD Friedrich Högner (Disposition) und Kirchenarchitekt Gustav Gsaenger entworfen. Aufgrund erheblicher technischer Mängel in der Komstruktion und der zeittypischen Verwendung von „minderwertigem Material“ wurde sie schließlich durch einen Neubau ersetzt. |
Gehäuse: | moderner Werkprospekt nach Entwurf des Kirchenarchitekten Gustav Gsaenger |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 46 |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 3 freie Kombinationen; Walze; Tutti; HR ab; Zungeneinzelabsteller. |
Disposition
I Brustwerk | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Singend Gedeckt 8′
Quintatön 8′ Nachthorn 4′ Nasard 22/3′ Prinzipal 2′ Superquinte 11/3′ Jauchzend Pfeife III 1′ [1] Terzzimbel III Rankett 16′ Rohrschalmey 8′ Tremulant |
Gedecktpommer 16′
Prinzipal 8′ Rohrflöte 8′ Quintade 51/3′ Oktave 4′ Offenflöte 4′ Superoktave 2′ Kornett III-V Mixtur IV-V 11/3′ Trompete 16′[2] Trompete 8′ |
Lieblich Gedeckt 16′
Holzprinzipal 8′ Rohrgedeckt 8′ Salicional 8′ Prinzipal 4′ Blockflöte 4′ Waldflöte 2′ Sifflöte 1′ Oberton III 8/9′ [3] Mixtur V 22/3’ Fagott 16′[2] Französische Oboe 8′ Kopftrompete 4′ Tremulant |
Prinzipalbaß 16′
Subbaß 16′ Quintbaß 102/3′ Oktavbaß 8′ Pommer 8′ Nachthorn 4′ Piccoloflöte 2′ Choralbaß III 4′ [4] Baßzink VII 51/3′ [5] Posaune 16′ Trompete 8′ Corno 4′ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Angaben Walcker-Orgel: WALCKER Hausmitteilung No.30, Januar 1963 |
Weblinks: | Beschreibung der Klais-Orgel bei der Erbauerfirma |
Klangprobe der Walcker-Orgel vor dem Abbau
Video vom Aufbau der Klais-Orgel