Köln, St. Pantaleon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau (Bonn);  Opus: 1241
+
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau (Bonn)
|BAUJAHR        = 1961-63
+
|BAUJAHR        = 1961-63 op.1241
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = 1652 von Meister Balthasar, frühbarock; Eichenholz, reich dekoriert mit Schleierwerk und Profilen
+
|GEHÄUSE        = 1652 von Meister Balthasar, frühbarock; Eichenholz, reich dekoriert mit Schleierwerk und Profilen - gilt als der älteste historische Prospekt der Stadt Köln.
 
|GESCHICHTE      = '''Vorgänger-Orgeln:''' 1652 Aufstellung einer Orgel von Meister Berger Hommersbach, als Schwalbennest-Orgel auf der Südseite des Langhauses
 
|GESCHICHTE      = '''Vorgänger-Orgeln:''' 1652 Aufstellung einer Orgel von Meister Berger Hommersbach, als Schwalbennest-Orgel auf der Südseite des Langhauses
  
Zeile 23: Zeile 23:
 
1961-63 Neubau durch Klais ins historische Gehäuse
 
1961-63 Neubau durch Klais ins historische Gehäuse
  
2016 Reinigung und Einbau einer Setzeranlage
+
1977 Austausch eines Pedalregisters
|STIMMTONHÖHE    =  
+
 
|TEMPERATUR      =  
+
2010 Reinigung durch Klais
 +
 
 +
2016 Überarbeitung und Einbau einer Setzeranlage durch Klais
 +
|STIMMTONHÖHE    = a = 440 Hz (15°C)
 +
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch (Stahlseil-Traktur)
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch <ref>Stahlseil-Traktur</ref>
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 33 (34)
 
|REGISTER        = 33 (34)
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
+
|SPIELHILFEN    = ''Koppeln (elektrisch)'' II/I, III/II, I/P, II/P, III/P; ''(mechanisch)'' III/I
  
Setzer mit 10 x 1000 Speichermöglichkeiten, Freie Kombination, Tutti, Zungenabsteller
+
''(2016)'' Setzer mit 10 x 1000 Speichermöglichkeiten, 2 freie Kombinationen, Pedal 2, geteilte Kombination 2 (Pistons)
 +
 
 +
''(1963)'' 2 Freie Kombinationen, 1 feste Kombination, Tutti, Zungenabsteller
 
}}
 
}}
  
Zeile 55: Zeile 61:
 
Superoctav 2'
 
Superoctav 2'
  
Mixtur 4-6f
+
Mixtur 4-6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Cornett 3f ''(ab f0)''
+
Cornett 3f<ref>ab f<sup>0</sup></ref>
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 74: Zeile 80:
 
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Sifflöte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Scharff 3-4f
+
Scharff 3-4f 1'
  
 
Dulcian 16'
 
Dulcian 16'
  
Trompete 4' ''(1)''
+
Schalmey 8'<ref>nach [1] bzw. [2] zwischenzeitlich gegen Trompete 4' bzw. 8' getauscht. Gemäß der CD trifft offenbar beides jedoch nicht (mehr) zu.</ref>
 
 
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 92: Zeile 97:
 
Nachthorn 1'
 
Nachthorn 1'
  
Cymbel 2f
+
Cymbel 2f <sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
Zeile 104: Zeile 109:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
''Gedacktpommer 16' (Transm. I)''
+
''Gedacktpommer 16'''<ref>Transmission aus Hauptwerk (I)</ref>
  
 
Octavbaß 8'
 
Octavbaß 8'
Zeile 112: Zeile 117:
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
  
Rohrtravers 2' ''(2)''
+
Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Rauschpfeife 4f
+
Posaune 16'
  
Posaune 16'
+
Clairon 4'<ref>1977 statt Rohrtraverse 2' (1963)</ref>
 
}}
 
}}
''(1)'' = ersetzt durch Schalmey 8' (?)
+
; Anmerkungen
 
+
<references/>
''(2)'' = ersetzt durch Clairon 4' (?)
 
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Köln, St. Pantaleon (3).jpg
 
Köln, St. Pantaleon (3).jpg
Zeile 126: Zeile 130:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =Ursprünglich bestand in der Apsis eine "''elektrische Nebentraktur mit einmanualigem Hilfsspieltisch"'' für die Begleitung des Chors mit dem Schwellwerk. Heute steht jedoch Hochchor und Hochaltar allerheiligster Bezirk, und der Chor steht im Schiff, wodurch das Schwellwerk eher die Aufgabe eines "Récit" als eines Begleitwerks hat (vgl. [2]).
|DISCOGRAPHIE    = Bach in St. Pantaleon (Martina Mailänder) [http://www.sankt-pantaleon.de/Aktuelles/Kirchenmusik.html CD]       
+
 
|LITERATUR      = Karl-Heinz Göttert, Eckhard Isenberg: Orgeln in Köln - Ein Rundgang zu 70 Instrumenten (J.P. Bachem Verlag, Köln, 1998)  
+
Quellen: Literatur [2], [3], Beiheft CD
 +
|DISCOGRAPHIE    = Martina Mailänder: Bach in St. Pantaleon, Motette CD M14111 [http://www.sankt-pantaleon.de/Aktuelles/Kirchenmusik.html CD]       
 +
|LITERATUR      =  
 +
[1] Karl-Heinz Göttert, Eckhard Isenberg: Orgeln in Köln - Ein Rundgang zu 70 Instrumenten (J.P. Bachem Verlag, Köln, 1998)  
 +
 
 +
[2] Clemens Reuter: Neue alte Orgeln in Köln. Instrumentenbau-Zeitschrift 19 (1961), 390-392
 +
 
 +
[3] 61. Internationale Orgeltagung der GdO in Köln, 28. Juli - 3. August 2013, Programmheft
  
 
"Orgeln 2020" - Orgelkalender (St. Benno-Verlag Leipzig)     
 
"Orgeln 2020" - Orgelkalender (St. Benno-Verlag Leipzig)     
Zeile 135: Zeile 146:
 
[http://www.romanische-kirchen-koeln.de/index.php?id=819 Orgelbeschreibung]
 
[http://www.romanische-kirchen-koeln.de/index.php?id=819 Orgelbeschreibung]
  
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2011203&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl] 
+
Orgbase.nl (Link defekt)
 
}}
 
}}
  

Version vom 11. Dezember 2021, 20:52 Uhr


Vorderseitiger historischer Prospekt der Klais-Orgel in St. Pantaleon Köln
Altar- und Lettner mit Orgel
Rückseitiger Prospekt im Stil der 1960er Jahre von Klais
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau (Bonn)
Baujahr: 1961-63 op.1241
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgeln: 1652 Aufstellung einer Orgel von Meister Berger Hommersbach, als Schwalbennest-Orgel auf der Südseite des Langhauses

1695 Umsetzung auf den Lettner im Westen der Kirche

1895 Neubau ins historische Gehäuse durch W. Sauer (Frankfurt/Oder), II+P/16

Während des 2. Weltkriegs Einlagerung (im Südturm eingemauert); 1942-45 erhebliche Zerstörung der Kirche

1961-63 Neubau durch Klais ins historische Gehäuse

1977 Austausch eines Pedalregisters

2010 Reinigung durch Klais

2016 Überarbeitung und Einbau einer Setzeranlage durch Klais

Gehäuse: 1652 von Meister Balthasar, frühbarock; Eichenholz, reich dekoriert mit Schleierwerk und Profilen - gilt als der älteste historische Prospekt der Stadt Köln.
Stimmtonhöhe: a = 440 Hz (15°C)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch [1]
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 33 (34)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (elektrisch) II/I, III/II, I/P, II/P, III/P; (mechanisch) III/I

(2016) Setzer mit 10 x 1000 Speichermöglichkeiten, 2 freie Kombinationen, Pedal 2, geteilte Kombination 2 (Pistons)

(1963) 2 Freie Kombinationen, 1 feste Kombination, Tutti, Zungenabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Brustwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctav 2'

Mixtur 4-6f 11/3'

Cornett 3f[2]

Trompete 8'

Holzflöte 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Violflöte 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 11/3'

Scharff 3-4f 1'

Dulcian 16'

Schalmey 8'[3]

Tremulant

Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Nachthorn 1'

Cymbel 2f 1/3'

Vox humana 8'


Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Gedacktpommer 16'[4]

Octavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16'

Clairon 4'[5]

Anmerkungen
  1. Stahlseil-Traktur
  2. ab f0
  3. nach [1] bzw. [2] zwischenzeitlich gegen Trompete 4' bzw. 8' getauscht. Gemäß der CD trifft offenbar beides jedoch nicht (mehr) zu.
  4. Transmission aus Hauptwerk (I)
  5. 1977 statt Rohrtraverse 2' (1963)



Bibliographie

Anmerkungen: Ursprünglich bestand in der Apsis eine "elektrische Nebentraktur mit einmanualigem Hilfsspieltisch" für die Begleitung des Chors mit dem Schwellwerk. Heute steht jedoch Hochchor und Hochaltar allerheiligster Bezirk, und der Chor steht im Schiff, wodurch das Schwellwerk eher die Aufgabe eines "Récit" als eines Begleitwerks hat (vgl. [2]).

Quellen: Literatur [2], [3], Beiheft CD

Literatur: [1] Karl-Heinz Göttert, Eckhard Isenberg: Orgeln in Köln - Ein Rundgang zu 70 Instrumenten (J.P. Bachem Verlag, Köln, 1998)

[2] Clemens Reuter: Neue alte Orgeln in Köln. Instrumentenbau-Zeitschrift 19 (1961), 390-392

[3] 61. Internationale Orgeltagung der GdO in Köln, 28. Juli - 3. August 2013, Programmheft

"Orgeln 2020" - Orgelkalender (St. Benno-Verlag Leipzig)

Discographie: Martina Mailänder: Bach in St. Pantaleon, Motette CD M14111 CD
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Orgelbeschreibung

Orgbase.nl (Link defekt)