Wülknitz/Tiefenau, Schloßkapelle: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(26 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= | + | |BILD 1=Wülknitz-Tiefenau, Schloßkapelle, Orgel im Raum.jpg |BILD 1-Text=Wülknitz-Tiefenau, Schloßkapelle, Orgel im Raum, Foto:W.Hackel |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Wülknitz-Tiefenau, Schloßkapelle, Orgel.jpg |BILD 2-Text=Wülknitz-Tiefenau, Schloßkapelle, Orgel, Foto:W.Hackel |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3=Tiefenau Schlosskapelle.jpg |BILD 3-Text=Tiefenau, Schloßkapelle |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT =Hauptstraße, 01609 Wülknitz/Tiefenau | |ORT =Hauptstraße, 01609 Wülknitz/Tiefenau | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER =Silbermann, Gottfried | |ERBAUER =Silbermann, Gottfried | ||
|BAUJAHR =um 1728 | |BAUJAHR =um 1728 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = |
+ | |||
+ | „1934 behob Wilhelm Rühle, Moritzburg, die Folgen mangelnder Pflege und mutwilliger Eingriffe. | ||
+ | |||
+ | Nach Kriegsende 1945 wurde die Orgel erneut stark beschädigt und das Pfeifenwerk bis auf die meisten Holzpfeifen und wenige Metallpfeifen entwendet.“ (Greß, 2007) | ||
+ | |||
+ | 1997 Restaurierung der vorhandenen technischen Anlage und Rekonstruktion des Metallpfeifenwerkes durch die Orgelwerkstatt Wegscheider, Dresden. Die Wiedereinweihung der Orgel erfolgte am 7. September 1997. | ||
+ | |||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
Die Restaurierung des Gehäuses und seiner Fassung erfolgte 1997 durch Rosi Schwabe, Hilke Frach-Renner, Hans Riedel und Peter Taubert, Dresden. | Die Restaurierung des Gehäuses und seiner Fassung erfolgte 1997 durch Rosi Schwabe, Hilke Frach-Renner, Hans Riedel und Peter Taubert, Dresden. | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
+ | |||
+ | Die Kapelle in Tiefenau und vermutlich auch die Orgel entstanden im Auftrag der Reichsgräfin Elisabeth Friderike verw. von Pflugk geb. Gräfin von Stubenberg. Orgelbauvertrag und Abnahmegutachten sind nicht erhalten. Abnahme und Weihe der Orgel sind nicht nachweisbar. Die Kapelle wurde 1716-1717 errichtet. Die Weihe der Schloßkapelle erfolgte am Reformationsfest 1717. | ||
+ | „Ungewöhnlich ist die Aufstellung der Orgel in der linken Raumecke auf der Empore neben dem Altar mit diagonal ausgerichtetem Prospektgrundriß und mit einem optischen Pendant (Blindprospekt) auf der rechten Seite. Diese Prospektanlage ähnelt dem ersten Entwurf für die Dresdner Frauenkirche (Juni 1722), geschaffen von George Bähr. | ||
+ | Einige konstruktive Besonderheiten des Instrumentes lassen (wie bei den kleinen Orgeln für Ringethal und Etzdorf) auf größeren Anteil eines Werkstattmitarbeiters am Bau schließen.“ (Greß, 2007) | ||
+ | |||
+ | |||
|STIMMTONHÖHE =Chorton, gegenwärtig a<sup>1</sup>: 465 Hz | |STIMMTONHÖHE =Chorton, gegenwärtig a<sup>1</sup>: 465 Hz | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | Ursprüngliche Temperatur nicht nachweisbar; seit 1997„Silbermann-Sorge-Temperatur“ | + | Ursprüngliche Temperatur nicht nachweisbar; seit 1997„Silbermann-Sorge-Temperatur“. |
− | + | ||
|WINDLADEN =Schleiflade | |WINDLADEN =Schleiflade | ||
|SPIELTRAKTUR =mechanisch | |SPIELTRAKTUR =mechanisch | ||
Zeile 27: | Zeile 40: | ||
|MANUALE =1 | |MANUALE =1 | ||
|PEDAL = | |PEDAL = | ||
− | |SPIELHILFEN = | + | |SPIELHILFEN = |
+ | |||
+ | Trem. (Tremulant) | ||
+ | |||
}} | }} | ||
{{Disposition | {{Disposition | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT =MANUAL C, D-c<sup>3</sup> |
|REGISTER = | |REGISTER = | ||
+ | |||
+ | Principal. 8.f: | ||
+ | |||
+ | Ged. 8f: (Gedackt) | ||
+ | |||
+ | Oct: 4f: (Octava) | ||
+ | |||
+ | Rohrflöt 4.f: | ||
+ | |||
+ | Naßat (2 2/3') | ||
+ | |||
+ | Oct: 2f: (Octava) | ||
+ | |||
+ | Quint: 1 1/2f: | ||
+ | |||
+ | Sufflöt (1') | ||
+ | |||
+ | Cymbel (2fach) | ||
+ | |||
}} | }} | ||
Zeile 50: | Zeile 85: | ||
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA | Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA | ||
− | |||
− | |||
− | |||
Flade, Ernst: Gottfried Silbermann. Leipzig, VEB Deutsche Musikaliendruckerei, S. 121 (Tiefenau). | Flade, Ernst: Gottfried Silbermann. Leipzig, VEB Deutsche Musikaliendruckerei, S. 121 (Tiefenau). | ||
Zeile 58: | Zeile 90: | ||
Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel in Tiefenau, SLUB Dresden, Manuskript. | Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel in Tiefenau, SLUB Dresden, Manuskript. | ||
− | Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden, Michael Sandstein Verlag 2001, S. (Tiefenau). | + | Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden, Michael Sandstein Verlag 2001, S.74 (Tiefenau). |
Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.370. | Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.370. | ||
Zeile 73: | Zeile 105: | ||
[https://www.orgelforum-sachsen.de/tiefenau-schlosskapelle-silbermann-orgel.html?articles=tiefenau-schlosskapelle-silbermann-orgel Orgelforum Sachsen, Schlosskapelle Tiefenau] | [https://www.orgelforum-sachsen.de/tiefenau-schlosskapelle-silbermann-orgel.html?articles=tiefenau-schlosskapelle-silbermann-orgel Orgelforum Sachsen, Schlosskapelle Tiefenau] | ||
+ | |||
+ | [http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90095145/df_hauptkatalog_0112161 SLUB, Deutsche Fotothek, Schloßkapelle Tiefenau, Silbermann-Orgel] | ||
Zeile 78: | Zeile 112: | ||
}} | }} | ||
− | [[Kategorie:1-10 Register]] | + | {{DEFAULTSORT:Wulknitz/Tiefenau, Schloßkapelle}} |
− | [[Kategorie:1700-1749]] | + | |
− | [[Kategorie:Deutschland]] | + | [[Kategorie:1-10 Register|Wulknitz/Tiefenau, Schloßkapelle]] |
− | [[Kategorie:Landkreis Meißen]] | + | [[Kategorie:1700-1749|Wulknitz/Tiefenau, Schloßkapelle]] |
− | [[Kategorie:Sachsen]] | + | [[Kategorie:Deutschland|Wulknitz/Tiefenau, Schloßkapelle]] |
− | [[Kategorie:Silbermann, Gottfried]] | + | [[Kategorie:Landkreis Meißen|Wulknitz/Tiefenau, Schloßkapelle]] |
+ | [[Kategorie:Rühle, Wilhelm (Moritzburg)|Wulknitz/Tiefenau, Schloßkapelle]] | ||
+ | [[Kategorie:Sachsen|Wulknitz/Tiefenau, Schloßkapelle]] | ||
+ | [[Kategorie:Silbermann, Gottfried|Wulknitz/Tiefenau, Schloßkapelle]] | ||
+ | [[Kategorie:Wegscheider, Kristian|Wulknitz/Tiefenau, Schloßkapelle]] |
Aktuelle Version vom 11. Dezember 2021, 08:02 Uhr
Adresse: Hauptstraße, 01609 Wülknitz/Tiefenau
Gebäude: Schlosskapelle, Evangelisch-Lutherische Kirche
Orgelbauer: | Silbermann, Gottfried |
Baujahr: | um 1728 |
Geschichte der Orgel: | Die Kapelle in Tiefenau und vermutlich auch die Orgel entstanden im Auftrag der Reichsgräfin Elisabeth Friderike verw. von Pflugk geb. Gräfin von Stubenberg. Orgelbauvertrag und Abnahmegutachten sind nicht erhalten. Abnahme und Weihe der Orgel sind nicht nachweisbar. Die Kapelle wurde 1716-1717 errichtet. Die Weihe der Schloßkapelle erfolgte am Reformationsfest 1717.
„Ungewöhnlich ist die Aufstellung der Orgel in der linken Raumecke auf der Empore neben dem Altar mit diagonal ausgerichtetem Prospektgrundriß und mit einem optischen Pendant (Blindprospekt) auf der rechten Seite. Diese Prospektanlage ähnelt dem ersten Entwurf für die Dresdner Frauenkirche (Juni 1722), geschaffen von George Bähr. Einige konstruktive Besonderheiten des Instrumentes lassen (wie bei den kleinen Orgeln für Ringethal und Etzdorf) auf größeren Anteil eines Werkstattmitarbeiters am Bau schließen.“ (Greß, 2007) |
Umbauten: | „1934 behob Wilhelm Rühle, Moritzburg, die Folgen mangelnder Pflege und mutwilliger Eingriffe.
Nach Kriegsende 1945 wurde die Orgel erneut stark beschädigt und das Pfeifenwerk bis auf die meisten Holzpfeifen und wenige Metallpfeifen entwendet.“ (Greß, 2007) 1997 Restaurierung der vorhandenen technischen Anlage und Rekonstruktion des Metallpfeifenwerkes durch die Orgelwerkstatt Wegscheider, Dresden. Die Wiedereinweihung der Orgel erfolgte am 7. September 1997. |
Gehäuse: | Die Restaurierung des Gehäuses und seiner Fassung erfolgte 1997 durch Rosi Schwabe, Hilke Frach-Renner, Hans Riedel und Peter Taubert, Dresden. |
Stimmtonhöhe: | Chorton, gegenwärtig a1: 465 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Ursprüngliche Temperatur nicht nachweisbar; seit 1997„Silbermann-Sorge-Temperatur“. |
Windladen: | Schleiflade |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 9 |
Manuale: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Trem. (Tremulant) |
MANUAL C, D-c3
Principal. 8.f:
Ged. 8f: (Gedackt) Oct: 4f: (Octava) Rohrflöt 4.f: Naßat (2 2/3') Oct: 2f: (Octava) Quint: 1 1/2f: Sufflöt (1') Cymbel (2fach) |
Bibliographie
Literatur: | Auswahl
Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Musik,1980, S.265 (Tiefenau). Dähnert, Ulrich: Die Orgeln Gottfried Silbermanns in Mitteldeutschland, Leipzig: Koehler & Amelang, Leipzig, S. 213 (Tiefenau). Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA Flade, Ernst: Gottfried Silbermann. Leipzig, VEB Deutsche Musikaliendruckerei, S. 121 (Tiefenau). Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel in Tiefenau, SLUB Dresden, Manuskript. Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden, Michael Sandstein Verlag 2001, S.74 (Tiefenau). Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.370. Müller, Werner: Gottfried Silbermann, Persönlichkeit und Werk. Eine Dokumentation. Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Musik 1982, 1. Auflage, S. 74 (Tiefenau). |
Discographie: | Auswahl
Orgeln in Sachsen/3, Silbermann-Orgel in Tiefenau (1 CD mit Beiheft) [Altenburg (Leipzig)]: Kamprad, c 2007. Ewald Kooiman an den Orgeln in Freiberg/St. Petri, Tiefenau, Niederschöna und Großhartmannsdorf (1 CD in Album), Querstand,2002. |
Weblinks: | Wikipedia, Schlosskapelle Tiefenau
Wikipedia, Schlosskapelle Tiefenau, Fortsetzung Webseite der Silbermann-Gesellschaft, Schlosskapelle Tiefenau Orgelforum Sachsen, Schlosskapelle Tiefenau SLUB, Deutsche Fotothek, Schloßkapelle Tiefenau, Silbermann-Orgel |