Kolitzheim/Herlheim, St. Jakobus der Ältere: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.) |
K (FluteCeleste verschob die Seite Kolitzheim/Herlheim, St. Jakobus der Ältere nach Kolitzheim/Herlheim, St. Jakobus der Ältere) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 111: | Zeile 111: | ||
''Clarine 4''' | ''Clarine 4''' | ||
}} | }} | ||
+ | ; Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
Zeile 124: | Zeile 126: | ||
[https://www.mainpost.de/storage/image/4/1/8/9/8069814_fancybox_1u-pup_v60f4m.jpg Pressebild mit Teilaufnahme vom Spieltisch] | [https://www.mainpost.de/storage/image/4/1/8/9/8069814_fancybox_1u-pup_v60f4m.jpg Pressebild mit Teilaufnahme vom Spieltisch] | ||
}} | }} | ||
− | |||
+ | [[Kategorie:1700-1749]] | ||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
+ | [[Kategorie:21-30 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Bayern]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Hybridorgel]] |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Krieger, Norbert, Retzbach]] |
− | |||
[[Kategorie:Landkreis Schweinfurt]] | [[Kategorie:Landkreis Schweinfurt]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Seuffert, Johann Philipp]] | [[Kategorie:Seuffert, Johann Philipp]] | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Unterfranken]] |
Aktuelle Version vom 1. Dezember 2021, 09:57 Uhr
Adresse: 97509 Koitzheim/Herlheim, Bayern, Deutschland
Gebäude: katholische Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere
Orgelbauer: | Norbert Krieger (Zellingen-Retzbach) |
Baujahr: | 1973 |
Geschichte der Orgel: | 1725 Neubau durch Johann Philipp Seuffert
1916 Neubau durch G.F. Steinmeyer (II/17) 1973 Neubau unter Hinzufügung elektronischer Stimmen |
Gehäuse: | Seuffert 1725 mit kastenförmiger Erweiterung an der Rückwand für die elektronischen Register |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 21 (zzgl. 21 elektronische Register) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | III-P, II-P, I-P, III-II, III-I, II-I |
Disposition 1973[1]
I Hauptwerk | II Positiv | III Elektronisches Werk[2] | Pedal |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Spillpfeife 8' Oktav 4' Waldflöte 2' Mixtur 5f 2' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Sesquialtera 2f Oktav 2' Quint 1 1/3' Scharff 3f Fagott 16' Krummhorn 8' Schalmey 8' |
Engprinzipal 8'
Flöte 8' Oktav 4' Blockflöte 4' Nasard 2 2/3' Piccoloflöte 2' Terz 1 3/5' Oberquinte 1 1/3' Sifflöte 1' Zimbel 3f Cornett 5f 8' Oboe 8' Tremulant Kleine Percussion 6f[3] |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16' Pommer 16' Oktave 8' Flötbaß 8' Gedeckt 8' Choralbaß 4' Rauschpfeife 3f 2 2/3' Clarine 4' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Diese Hybrid-Orgel wurde in den 1970er Jahren, also kurz nach ihrem Bau, von Pfarrer Walter Striedl aus Malgersdorf als (damals) angeblich "einzige existierende Kominationsorgel" besichtigt, woraufhin in der Pfarrkirche in Malgersdorf ebenfalls eine "Kombinationsorgel" mit einem Zusatzwerk mit elektronischen Stimmen verwirklicht wurde, die ebenfalls heute noch steht und Besonderheit besitzt. |
Literatur: | Netter, Andrea: Die Orgeln des Landkreises Gerolzhofen. Würzburg 1985 (masch. Zulassungsarbeit), via Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009 |
Weblinks: | Bild vom Innenraum der Kirche |