Nürnberg/Gibitzenhof, St. Ludwig (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
(Info Frühere Orgel eingefügt) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=St. Ludwig Straßburger Straße Nürnberg-Gibitzenhof 07.jpg |BILD 1-Text= |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 158: | Zeile 158: | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = neuromanischer Prospekt | |GEHÄUSE = neuromanischer Prospekt | ||
− | |GESCHICHTE = Die Steinmeyer-Orgel der [http://organindex.de/index.php?title=M%C3%BCnchen/Lehel,_St._Lukas Lukas-Kirche München] war für den dortigen Kirchenraum als unzureichend befunden worden. Sie wurde 1932 abgebaut und nach St. Ludwig versetzt, wo sie 1950 schließlich | + | |GESCHICHTE = Die Steinmeyer-Orgel der [http://organindex.de/index.php?title=M%C3%BCnchen/Lehel,_St._Lukas Lukas-Kirche München] war für den dortigen Kirchenraum als unzureichend befunden worden. Sie wurde 1932 abgebaut und nach St. Ludwig versetzt, wo sie 1950 schließlich durch den Neubau ersetzt wurde. Möglicherweise wurden dabei einige Register wiederverwendet. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 172: | Zeile 172: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = | + | |LITERATUR = Orgeldatrnbank Bayern |
|WEBLINKS = - [http://www.st-ludwig-nbg.de/ Homepage der katholischen Pfarrei St. Ludwig Nürnberg-Gibitzenhof] | |WEBLINKS = - [http://www.st-ludwig-nbg.de/ Homepage der katholischen Pfarrei St. Ludwig Nürnberg-Gibitzenhof] | ||
Zeile 178: | Zeile 178: | ||
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:1880-1899]] | ||
[[Kategorie:1940-1959|Nürnberg/Gibitzenhof, St. Ludwig (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:1940-1959|Nürnberg/Gibitzenhof, St. Ludwig (Hauptorgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
[[Kategorie:51-60 Register|NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)]] | [[Kategorie:51-60 Register|NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)]] | ||
[[Kategorie:Bayern|NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)]] | [[Kategorie:Bayern|NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)]] | ||
Zeile 185: | Zeile 187: | ||
[[Kategorie:Mittelfranken|Nürnberg/Gibitzenhof, St. Ludwig (Hauptorgel)]] | [[Kategorie:Mittelfranken|Nürnberg/Gibitzenhof, St. Ludwig (Hauptorgel)]] | ||
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)]] | [[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)NÜRNBERG-GIBITZENHOF, ST. LUDWIG (HAUPTORGEL)]] | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 12. November 2021, 08:17 Uhr
Adresse: Pfälzerstraße 3, 90443 Nürnberg-Gibitzenhof
Gebäude: katholische Pfarrkirche St. Ludwig
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139132/89540.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139133/89540.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139132/89541.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139133/89541.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139131/89540.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139134/89540.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139131/89541.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139134/89541.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139130/89540.png)
![](https://a.tile.openstreetmap.org/18/139135/89540.png)
![](https://c.tile.openstreetmap.org/18/139130/89541.png)
![](https://b.tile.openstreetmap.org/18/139135/89541.png)
![](marker-shadow.png)
![Nürnberg/Gibitzenhof, St. Ludwig (Hauptorgel)](marker-icon.png)
Orgelbauer: | Orgelbau Steinmeyer |
Baujahr: | 1950/53 |
Umbauten: | 2010 Instandsetzung durch die Orgelwerkstatt Scheffler |
Registeranzahl: | 55 |
Manuale: | III, C-g3 |
Spielhilfen, Koppeln: | 2 freie Kombinationen Manual, 3 freie Kombinationen Pedal, Drücker und Tritte, Koppel: II-I, III-II, II-I, I-II, III-P, II-P, I-P, Unteroctave III, Oberoctave III, Unteroctave III-I, Oberoctave III-I, Drücker FK I/FK II Auslöser, HR ab, Zungen ab, Koppeln aus Walze, RP ab, Chororgel ab, Tritt FK Pedal/Tutti, FK für Koppeln I - XI, Zungeneinzelabsteller, Walze, Schwelltritt |
Disposition
Hauptwerk (II) | Rückpositiv (I) | Schwellwerk (III) | Pedal |
01. Principal 16'
02. Posaune 16' 03. Principal 8' 04. Gemshorn 8' 05. Gedackt 8' 06. Oktave 4' 07. Rohrflöte 4' 08. Superoctave 2' 09. Quinte 2 2/3' 10. Mixtur 4f. 1 1/3' 11. Trompete 16' 12. Trompete 8' |
13. Gedackt 8'
14. Quintatön 8' 15. Praestant 4' 16. Nachthorn 4' 17. Octave 2' 18. Salicional 2' 19. Quinte 1 1/3' 20. Sesquialtera 2 2/3' / 1 3/5' 21. Scharff 3f. 1' 22. Cymbel 3f. 1/3' 23. Rankett 16' 24. Rohrschalmei 8' 25. Tremulant |
26. Rohrgedackt 16'
27. Principal 8' 28. Salicional 8' 29. Vox celestis 8' 30. Grobgedackt 8' 31. Flöte 8' 32. Italienisches Principal 4' 33. Koppelflöte 4' 34. Waldflöte 2' 35. Octave 1' 36. Nassard 2 2/3' 37. Terz 1 3/5' 38. Großmixtur 5f. 2' 39. Fagott 16' 40. Helle Trompete 8' 41. Clarine 4' |
42. Principal 16'
43. Subbaß 16' 44. Gedecktbaß 16' 45. Quintbaß 10 2/3' 46. Octavbaß 8' 47. Salicetbaß 8' 48. Baßflöte 8' 49. Choralbaß 4' 50. Posaunenbaß 4' 51. Rohrflöte 2' 52. Pedalmixtur 2 2/3' 53. Posaune 16' 54. Baßtrompete 8' 55. Trompete 4' 56. Dulcian 16' |
Erste Steinmeyer-Orgel 1932-1950
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. - op. 578 |
Baujahr: | 1896 |
Geschichte der Orgel: | Die Steinmeyer-Orgel der Lukas-Kirche München war für den dortigen Kirchenraum als unzureichend befunden worden. Sie wurde 1932 abgebaut und nach St. Ludwig versetzt, wo sie 1950 schließlich durch den Neubau ersetzt wurde. Möglicherweise wurden dabei einige Register wiederverwendet. |
Gehäuse: | neuromanischer Prospekt |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 34 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 3 Copplungen, 4 Collectiv-Tritte |
Bibliographie
Literatur: | Orgeldatrnbank Bayern |
Weblinks: | - Homepage der katholischen Pfarrei St. Ludwig Nürnberg-Gibitzenhof |