Büdelsdorf, Auferstehungskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =63654 Büdingen-Calbach, Hessen, Deutschland       
+
|ORT            =Berliner Str. 20, 24782 Büdelsdorf, Schleswig-Holstein, Deutschland       
|GEBÄUDE        = evangelischer Kirchsaal
+
|GEBÄUDE        = evangelische Auferstehungskirche
|LANDKARTE      = 50.2743789, 9.0519227
+
|LANDKARTE      =54.3169615, 9.6873491
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 109: Zeile 109:
 
|ANMERKUNGEN    = Der Preis der Serienorgel betrug im Jahr 1974 ca. 45.000 DM.
 
|ANMERKUNGEN    = Der Preis der Serienorgel betrug im Jahr 1974 ca. 45.000 DM.
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =  Otto Heuss: Die Electric-Orgel. Das Musikinstrument (1974), 22(12), S.1456-57
+
|LITERATUR      =  Otto Heuss: Die Electric-Orgel. Das Musikinstrument (1974), 22(12), S.1456-57; Die Electric-Orgel aus der Werkstatt deutscher Pfeifenorgelbauer. Das Musikinstrument (1974), 22(10), S. 1297-1298.
 
|WEBLINKS        =Disposition gemäß der [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2023081&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 
|WEBLINKS        =Disposition gemäß der [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2023081&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
[https://kirchengemeinde-buedingen.ekhn.de/startseite.html Webseite der Kirchengemeinde]     
+
[https://www.kibur.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
  
 
[https://edge.churchdesk.com/non/ckeditormedium/public/f39/10.04.2016%20Gemeinde.JPG?token=a4857d21 Bild des Kirchsaals mit der Orgel auf der Empore]
 
[https://edge.churchdesk.com/non/ckeditormedium/public/f39/10.04.2016%20Gemeinde.JPG?token=a4857d21 Bild des Kirchsaals mit der Orgel auf der Empore]
Zeile 118: Zeile 118:
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
[[Kategorie:Hessen]]
+
[[Kategorie:Landkreis Rendsburg-Eckernförde]]
 
[[Kategorie:Laukhuff, August]]
 
[[Kategorie:Laukhuff, August]]
 
[[Kategorie:Multiplexorgel]]
 
[[Kategorie:Multiplexorgel]]
 +
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Serienorgel]]
 
[[Kategorie:Serienorgel]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
[[Kategorie:Wetteraukreis]]
 

Aktuelle Version vom 8. November 2021, 21:14 Uhr


Orgelbauer: August Laukhuff GmbH (Weikersheim) / Weigle Orgelbau
Baujahr: 1972
Geschichte der Orgel: Es handelt sich um den Prototyp (opus 1) des von der Firma Laukhuff gefertigten Multiplex-Serieninstruments "Electric-Orgel" (die Disposition weicht von der späteren in der eigentlichen Serie gebauten leicht ab). Aufgebaut und intoniert wurde das Instrument durch Weigle. Offenbar ist das Instrument erhalten (vgl. unten verlinktes Bild).
Gehäuse: Kastengehöuse mit Plexiglas-Schweller
Windladen: Einzeltonladen
Spieltraktur: elektronisch
Registertraktur: elektronisch
Registeranzahl: 7 (22) (= 672 Pfeifen)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P




Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Rohrflöte 8' (C) [1]

Prinzipal 4' (B)

Gemshorn 4' (D) [2]

Hohlflöte 2' (A)

Sesquialtera 2f (D + E)

Mixtur 3fach (F)

Schalmei 8' (G)

Gedackt 8' (A)

Rohrflöte 4' (C)

Prinzipal 2' (B)

Terzflöte 13/5' (E)

Quinte 11/3' (D)

Scharf 3fach (F)

Schalmei 4' (G) [3]

Subbass 16' (A)

Flötbass 8' (A)

Choralbass 4' (B)

Gedecktbass 4' (A)

Nasat 22/3' (D)

Blockflöte 2' (C)

Hintersatz 4fach (B + F) [4]

Schalmei 8' (G)

Schalmei 4' (G)

Sgd. Kornett 2' (G)


Bemerkung: Es handelt sich um eine Multiplexorgel, die aus 8 Pfeifenreihen 22 Register generiert. Die gesamte Orgel ist schwellbar. Die Reihen sind wie folgt:



Analyse der Registerreihen

(A) Gedacktreihe 16'-8'-4'

(B) Prinzipalreihe 4'-2'

(C) Rohrflöte 4'

(D) Quintreihe 22/3'-11/3'-2/3'

(E) Terz 13/5'

(F) Mixtur 4f

(G) Schalmeireihe 8'


Anmerkungen:

  1. C-H der Gedacktreihe entlehnt.
  2. Tatsächlich ist das Gemshorn aus der konisch gebauten Quintreihe gezogen. Die tiefsten Töne sind der Gedecktreihe entlehnt.
  3. Die höchste Oktave der Schalmei 4' entlehnt ihre Töne aus den Labialpfeifen der Prinzipalreihe
  4. Die 3fache Mixtur wird vermutlich im Pedal um den dazugezogenen 2' erweitert.



Bibliographie

Anmerkungen: Der Preis der Serienorgel betrug im Jahr 1974 ca. 45.000 DM.
Literatur: Otto Heuss: Die Electric-Orgel. Das Musikinstrument (1974), 22(12), S.1456-57; Die Electric-Orgel aus der Werkstatt deutscher Pfeifenorgelbauer. Das Musikinstrument (1974), 22(10), S. 1297-1298.
Weblinks: Disposition gemäß der Beschreibung auf orgbase.nl

Webseite der Kirchengemeinde

Bild des Kirchsaals mit der Orgel auf der Empore