Wieselburg (Erlauf), Schloss Weinzierl: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
K (MartinH verschob die Seite Wieselburg (Erlauf), Schloss Weinzierl nach Wieselburg (Erlauf), Schloss Weinzierl) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|ORT = Schloss Weinzierl, 3250 Wieselburg, Österreich | |ORT = Schloss Weinzierl, 3250 Wieselburg, Österreich | ||
|GEBÄUDE = Schloss Weinzierl | |GEBÄUDE = Schloss Weinzierl | ||
− | |ERBAUER = Johann Pieringer | + | |ERBAUER = Johann Pieringer, Haag |
|BAUJAHR = 2004 | |BAUJAHR = 2004 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Principal 2' | Principal 2' | ||
− | Quinte 1 1/3' | + | Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>' |
}} | }} | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
[[Kategorie:1-10 Register|WIESELBURG, SCHLOSS WEINZIERL]] | [[Kategorie:1-10 Register|WIESELBURG, SCHLOSS WEINZIERL]] | ||
[[Kategorie:2000-2019|Wieselburg, Schloss Weinzierl]] | [[Kategorie:2000-2019|Wieselburg, Schloss Weinzierl]] | ||
+ | [[Kategorie:Bezirk Scheibbs]] | ||
[[Kategorie:Niederösterreich|WIESELBURG, SCHLOSS WEINZIERL]] | [[Kategorie:Niederösterreich|WIESELBURG, SCHLOSS WEINZIERL]] | ||
[[Kategorie:Pieringer, Johann|WIESELBURG, SCHLOSS WEINZIERL]] | [[Kategorie:Pieringer, Johann|WIESELBURG, SCHLOSS WEINZIERL]] | ||
[[Kategorie:Österreich|WIESELBURG, SCHLOSS WEINZIERL]] | [[Kategorie:Österreich|WIESELBURG, SCHLOSS WEINZIERL]] | ||
− |
Aktuelle Version vom 7. November 2021, 17:49 Uhr
Einklappen
Adresse: Schloss Weinzierl, 3250 Wieselburg, Österreich
Gebäude: Schloss Weinzierl
Orgelbauer: | Johann Pieringer, Haag |
Baujahr: | 2004 |
Geschichte der Orgel: | 2004 beauftragte der Verband ehemaliger Hörer am Francisco-Josephinum die Orgelbauwerkstätte Pieringer mit dem Neubau einer Orgel im Stil der niederösterreichischen Kleinorgeln der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in das historische Gehäuse.
Anhand der vorhandenen Gehäuseteile konnte die ursprüngliche Orgel, an der Joseph Haydn gespielt hatte, rekonstruiert werden. Die Disposition wurde von DDr. Rupert Gottfried Frieberger gemeinsam mit dem ausführenden Orgelbauer erstellt. |
Gehäuse: | historisch |
Stimmtonhöhe: | Andreas Sorge |
Temperatur (Stimmung): | 440 Hz bei 15° C |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 4 |
Manuale: | 1, C-c3 |
Manual
Copl 8'
Fletten 4' Principal 2' Quinte 11/3' |
Bibliographie
Weblinks: | Informationen zur Orgel auf der Webseite von Orgelbau Pieringer |