Maria Lankowitz, St. Mariä Himmelfahrt (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Pfk Lankowitz Orgelempore.jpg         |BILD 1-Text= Maria Lankowitz St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel Prospekt
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Maria Lankowitz Interior 06.jpg         |BILD 2-Text= Maria Lankowitz St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel Prospekt II
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = 8591 Maria Lankowitz       
+
|ORT            = A-8591 Maria Lankowitz, Steiermark, Österreich      
|GEBÄUDE        = Wallfahrtskirche St.Mariä Himmelfahrt
+
|GEBÄUDE        = Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt
 
|LANDKARTE      = 47.064237, 15.062273
 
|LANDKARTE      = 47.064237, 15.062273
|WEITERE ORGELN  =
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Maria Lankowitz, St. Mariä Himmelfahrt (Chorpositiv)|Chorpositiv]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Matthäus II Mauracher (Salzburg)
 
|ERBAUER        = Matthäus II Mauracher (Salzburg)
Zeile 17: Zeile 17:
 
1891 Orgelneubau im alten Gehäuse durch Matthäus II Mauracher (Salzburg) II/16.
 
1891 Orgelneubau im alten Gehäuse durch Matthäus II Mauracher (Salzburg) II/16.
  
Um 1960 Klangumbau.
+
1969 Klangumbau im Sinne des Neobarocks durch Gebrüder Krenn/Graz
  
 
1997 Renovierung durch Orgelbau Walcker-Mayer.
 
1997 Renovierung durch Orgelbau Walcker-Mayer.
Zeile 30: Zeile 30:
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P  (1 Vacat)
 
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P, II/P  (1 Vacat)
  
Fuss: FF, MF, P, O
+
Fuß: FF, MF, P, O
 
}}
 
}}
  
Zeile 47: Zeile 47:
 
Flöte 4' alt
 
Flöte 4' alt
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Schwiegel 2'
 
Schwiegel 2'
Zeile 79: Zeile 79:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Maria Lankowitz, St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel]]
[[Kategorie:Steiermark]]
+
[[Kategorie:1880-1899|Maria Lankowitz, St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel]]
[[Kategorie:1880-1899]]
+
[[Kategorie:Bezirk Voitsberg|Maria Lankowitz, St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Mauracher, Matthäus|Maria Lankowitz, St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel]]
[[Kategorie:Mauracher, Matthäus]]
+
[[Kategorie:Steiermark|Maria Lankowitz, St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Guntramsdorf)|Maria Lankowitz, St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel]]
 +
[[Kategorie:Österreich|Maria Lankowitz, St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel]]

Aktuelle Version vom 6. November 2021, 10:46 Uhr


Maria Lankowitz St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel Prospekt
Maria Lankowitz St. Mariä Himmelfahrt Hauptorgel Prospekt II
Orgelbauer: Matthäus II Mauracher (Salzburg)
Baujahr: 1891
Geschichte der Orgel: Um 1730 Orgelneubau durch Andreas Schwarz.

1891 Orgelneubau im alten Gehäuse durch Matthäus II Mauracher (Salzburg) II/16.

1969 Klangumbau im Sinne des Neobarocks durch Gebrüder Krenn/Graz

1997 Renovierung durch Orgelbau Walcker-Mayer.

Umbauten: Um 1960 Klangumbau
Gehäuse: circa 1730
Windladen: Schleifladen!
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 16 Registerzüge
Manuale: C-f
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P (1 Vacat)

Fuß: FF, MF, P, O



Disposition

Hauptwerk I II. Manual Pedal
Prinzipal 8' alt

Rohrflöte 8' alt

Weidenpfeife 8'

Oktav 4' alt

Flöte 4' alt

Quinte 22/3'

Schwiegel 2'

Mixtur 5-fach

Gedeckt 8' alt

Prästant 4'

Prinzipal 2'

Zimbel 3-fach

Subbass 16' alt

Oktavbass 8' alt

Gedecktbass 8' alt

Choralbass 4'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme 07.08.2014