Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 2019 Generalüberholung durch A. Schuke (Austausch Schleifenzugmotoren gegen Schleifenzugmagnete, Überarbeitung Tontraktur und neue Setzeranlage)
 
|UMBAU          = 2019 Generalüberholung durch A. Schuke (Austausch Schleifenzugmotoren gegen Schleifenzugmagnete, Überarbeitung Tontraktur und neue Setzeranlage)
 
|GEHÄUSE        =Moderner Werkprospekt
 
|GEHÄUSE        =Moderner Werkprospekt
|GESCHICHTE      =Erste bekannte Orgel erbaut um 1675, mit 2 Manualen und 35 Registern durch Christian Förner, Fertigstellung durch Ludwig Compenius (Prospekt erhalten)
+
|GESCHICHTE      =1573 Erste bekannte Orgel "''durch Esaias Beck verfertiget, hat an der Mittags-Seite gestanden''", aber "''durch solche Art viel Platz eingenommen und schadhaft geworden.."''
 +
 
 +
1675 Neubau mit 2 Manualen und 35 Registern durch Christian Förner ''"für 950 Reichsthaler mit Zugabe der Alten"''. Der Bau erfolgt aber durch Ludwig Compenius (da Förner bereits 63 Jahre alt ist).
  
 
1890 Umbau und Renovierung durch Emil Heerwagen
 
1890 Umbau und Renovierung durch Emil Heerwagen
Zeile 23: Zeile 25:
 
1980 Neubau einer großen Konzertorgel im Chorraum durch Sauer Orgelbau (damals VEB Frankfurter Orgelbau), der alte Orgelprospekt und die Reste der Rühlmann-Orgel blieben unverändert, Prospekt der alten Orgel restauriert  
 
1980 Neubau einer großen Konzertorgel im Chorraum durch Sauer Orgelbau (damals VEB Frankfurter Orgelbau), der alte Orgelprospekt und die Reste der Rühlmann-Orgel blieben unverändert, Prospekt der alten Orgel restauriert  
 
|STIMMTONHÖHE    =a'=440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    =a'=440 Hz
|TEMPERATUR      =Gleichstufig
+
|TEMPERATUR      =gleichstufig
 
|WINDLADEN      =Schleifladen  
 
|WINDLADEN      =Schleifladen  
|SPIELTRAKTUR    =Mechanisch
+
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =Elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch
 
|REGISTER        =56  
 
|REGISTER        =56  
 
|MANUALE        =3 C-c<sup>4</sup>
 
|MANUALE        =3 C-c<sup>4</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 8 Setzerkombinationen, Cresscendowalze, Tremulanten für II und III
+
|SPIELHILFEN    =Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage (2019; ursprünglich 8 Setzerkombinationen), Crescendowalze, Tremulanten für II und III
 
}}
 
}}
  
Zeile 52: Zeile 54:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Larigot 2fach 1 1/3' + 1'
+
Larigot 2fach <ref>1 1/3' + 1'</ref>
  
 
Mixtur 5fach 1 1/3'
 
Mixtur 5fach 1 1/3'
Zeile 72: Zeile 74:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Sesquialtera 2fach 2 2/3' + 1 3/5'
+
Sesquialtera 2fach <ref>2 2/3' + 1 3/5'</ref>
  
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
Zeile 112: Zeile 114:
 
Oktave 1'
 
Oktave 1'
  
Septquart 2fach 1 1/7' + 1 1/8'
+
Septquart 2fach <ref>1 1/7' + 1 1/8'</ref>
  
 
Mixtur 5-7fach 1 1/3'
 
Mixtur 5-7fach 1 1/3'
Zeile 128: Zeile 130:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
Zartbaß 16' ''(Transmission aus Bordun 16' III)''
+
Zartbaß 16'<ref>Transmission aus Bordun 16' (III)</ref>
  
 
Quintbaß 10 2/3'
 
Quintbaß 10 2/3'
Zeile 152: Zeile 154:
 
Feldtrompete 4'
 
Feldtrompete 4'
 
}}
 
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
==Die Rühlmann-Orgel von 1905/1930==
 
==Die Rühlmann-Orgel von 1905/1930==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
Zeile 167: Zeile 171:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =
 
|GEHÄUSE        =
|GESCHICHTE      =Vermutlich wurde das Material der 1890 umgebauten Vorgängerorgel mitverwendet.
+
|GESCHICHTE      =s.o.
 +
Die Heerwagen/Förner-Orgel wurde durch die Rühlmann -Orgel ersetzt. Vermutlich wurde das Material der Vorgängerorgel mitverwendet.
 
|STIMMTONHÖHE    =
 
|STIMMTONHÖHE    =
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 296: Zeile 301:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =Christian Förner / Ludwig Compenius
+
|ERBAUER        =Christian Förner (Ludwig Compenius)
|BAUJAHR        =1675
+
|BAUJAHR        =1675-1678
|UMBAU          = 1890 Instandsetzung, Umstimmung, Romantisierende Umdisponierung und Erweiterung des Tonumfangs durch Emil Heerwagen. Das ursprünglich vorhandene Rückpositiv verschwindet zu diesem Zeitpunkt offenbar.
+
|UMBAU          =1716 Erweiterung um Brustpositiv (Oberwerk) als drittes Manual durch Christoph Cuntzius
|GEHÄUSE        =1675
+
 
|GESCHICHTE      =
+
1890 Instandsetzung, Umstimmung, Romantisierende Umdisponierung und Erweiterung des Tonumfangs durch Emil Heerwagen. Das ursprünglich vorhandene Rückpositiv ist nachweislich der Disposition zu diesem Zeitpunkt verschwunden (vgl. Anmerkung).
 +
|GEHÄUSE        =1675. ''"Die Zierrathen betreffend, 5 Engel mit musicalischen Instrumenten von Bildhauer-Arbeit samt anderen Zierrathen."
 +
|GESCHICHTE      =Aufgrund eines Vertrags mit Ludwig (II) Compenius führte dieser den Bau unter der Aufsicht von Förner aus. Compenius war angeblich noch bis 1678 damit beschäftigt.
 
|STIMMTONHÖHE    =ursprünglich "im alten Chorton", 1890 verändert
 
|STIMMTONHÖHE    =ursprünglich "im alten Chorton", 1890 verändert
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 306: Zeile 313:
 
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch  
 
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =mechanisch  
|REGISTER        =35
+
|REGISTER        =39 (zunächst 32)
 
|MANUALE        =2 D-d<sup>3</sup> (ursprünglich CDE-c<sup>2</sup>)
 
|MANUALE        =2 D-d<sup>3</sup> (ursprünglich CDE-c<sup>2</sup>)
 
|PEDAL          = CDE-c<sup>0</sup>
 
|PEDAL          = CDE-c<sup>0</sup>
|SPIELHILFEN    =3 Schlußventile, 2 Koppeln
+
|SPIELHILFEN    =(1890) 3 Schlußventile, (1675) 4 Sperrventile, 2 Koppeln, 1 Tremulant ''"in allen 3 Wercken''", Vogelsang, Cymbelräder, 4 Bälge
 
}}
 
}}
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1716
 +
|WERK 1        =II  Manual
 +
|REGISTER WERK 1=Principal 16'
 +
Quintadena 16'
 +
 +
Octava 8'
 +
 +
Flachflöte 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Octava 4'
 +
 +
Gedeckt 4'
 +
 +
Quinta 3'
 +
 +
Sesquialtera
 +
 +
Octava 2'
 +
 +
Mixtur 5fach
 +
 +
Fagot 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2        =I Rückpositiv
 +
|REGISTER WERK 2=
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Quintadena 8'
 +
 +
Principal 4'
 +
 +
Quinta 3'
 +
 +
Octava 2'
 +
 +
Sesquialtera
 +
 +
Sifflöte
 +
 +
Mixtur 3fach
 +
 +
Schallmey
 +
|WERK 3        = III Brust-Positiv<ref>1716 hinzugefügt</ref>
 +
|REGISTER WERK 3=Holtzflöte 8'
 +
Fleute douce 4'
 +
 +
Principal 2'
 +
 +
Spitzflöte 2'
 +
 +
Waldflöte 1'
 +
 +
Mixtur 3fach
 +
 +
Hautbois 8'
 +
|WERK 4        = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 4=Subbaß 16'
 +
Principal 8'
 +
 +
Gedackt 8'
 +
 +
Octava 4'
 +
 +
Octava 2'
 +
 +
Mixtur 4fach
 +
 +
Posaune 16'
 +
 +
Trompete 8'
 +
 +
Cornet 2'
 +
 +
}}
 +
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1890 nach ''Urania''
+
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1890 <ref>nach ''Urania'' 1890</ref>
 
|WERK 1        =I Hauptwerk  
 
|WERK 1        =I Hauptwerk  
 
|REGISTER WERK 1=Principal 16'
 
|REGISTER WERK 1=Principal 16'
Zeile 380: Zeile 466:
  
 
Posaune 16'}}
 
Posaune 16'}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =''Angaben 1890'': Zeitschrift für Instrumentenbau 1890, 10(15); Urania 1890 (47), 10-11
+
|ANMERKUNGEN    =Nach den Forschungsarbeiten vom [https://www.waeldner-orgel.de/index.php/ziegelroda-1827 Thomas Naumann] wurde das offenbar verschwundene Rückpositiv der Förner-Orgel 1827 von Wäldner in die Dorfkirche Ziegelroda umgesetzt und um ein Pedal erweitert. Die Bezeichnung der übernommenen Register unterscheidet sich allerdings deutlich von der vorherigen in Halle.
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
 +
''Angaben 1980''
 +
Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Sauer-Orgel der Konzerthalle St. Ulrich in Halle (Saale), 1980. SLUB, Manuskript.
  
Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Sauer-Orgel der Konzerthalle St. Ulrich in Halle (Saale), 1980. SLUB, Manuskript.
+
''Angaben 1890''
 +
 
 +
Zeitschrift für Instrumentenbau 1890, 10(15); Urania 1890 (47), 10-11
 +
 
 +
''Angaben 1675-1716''
 +
 
 +
Johann Christoph Dreyhaupt: Pagus Neletici Et Nudzici, Teil 1. Halle: Schneider, 1749 - 1750
  
 
Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge. In: Acta organologica, Bd.29, Kassel 2007, S.267-308.
 
Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge. In: Acta organologica, Bd.29, Kassel 2007, S.267-308.
Zeile 391: Zeile 488:
 
|WEBLINKS        = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2024795&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 
|WEBLINKS        = [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2024795&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
  
[https://www.schuke.de/?p=4196 Beschreibung der Renovierung 2019 auf dem Seiten von OB Schuke]
+
[https://www.schuke.de/?p=4196 Beschreibung der Renovierung 2019 auf dem Seiten von OB Schuke] (Angaben 2019)
}}
+
 
 +
[https://www.mgg-online.com/article?id=mgg03047&v=1.0&rs=id-e4f4b58a-ee2f-4217-4b41-fdf66823dd61 Eintrag zu Ludwig Compenius auf ''MGG online'']
 +
 
 +
[https://www.ehk-halle.de/hochschule/orgeln/konzerthalle-ulrichskirche.html Beschreibung auf den Seiten der EHK Halle]
 +
 
 +
[https://m.facebook.com/konzerthalleulrichskirche/videos/642649656420241/ Video: Konzert im Rahmen der OrgelWanderTour 2020]}}
  
 +
[[Kategorie:1650-1699]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:1980-1999|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:51-60 Register|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:51-60 Register|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 +
[[Kategorie:Förner, Christian]]
 +
[[Kategorie:Heerwagen, Emil]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Halle (Saale)|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Halle (Saale)|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Halle (Saale), Konzerthalle St. Ulrich]]
 
[[Kategorie:VEB Orgelbau Sauer]]
 
[[Kategorie:VEB Orgelbau Sauer]]
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:Förner, Christian]]
 
[[Kategorie:Heerwagen, Emil]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 

Version vom 4. November 2021, 16:29 Uhr


Blick zur Orgel im Chorraum
Orgelbauer: VEB Orgelbau Sauer, Frankfurt (Oder). Disposition und Beratung Frank-Harald Greß
Baujahr: 1980
Geschichte der Orgel: 1573 Erste bekannte Orgel "durch Esaias Beck verfertiget, hat an der Mittags-Seite gestanden", aber "durch solche Art viel Platz eingenommen und schadhaft geworden.."

1675 Neubau mit 2 Manualen und 35 Registern durch Christian Förner "für 950 Reichsthaler mit Zugabe der Alten". Der Bau erfolgt aber durch Ludwig Compenius (da Förner bereits 63 Jahre alt ist).

1890 Umbau und Renovierung durch Emil Heerwagen

1905 Neubau einer Orgel durch Rühlmann Orgelbau (Op. 270, III/45, später stark zerstört und ausgeplündert, Spieltisch noch stark beschädigt erhalten)

1970 Profanierung der Kirche und Beginn der Nutzung als Konzerthalle

1980 Neubau einer großen Konzertorgel im Chorraum durch Sauer Orgelbau (damals VEB Frankfurter Orgelbau), der alte Orgelprospekt und die Reste der Rühlmann-Orgel blieben unverändert, Prospekt der alten Orgel restauriert

Umbauten: 2019 Generalüberholung durch A. Schuke (Austausch Schleifenzugmotoren gegen Schleifenzugmagnete, Überarbeitung Tontraktur und neue Setzeranlage)
Gehäuse: Moderner Werkprospekt
Stimmtonhöhe: a'=440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 56
Manuale: 3 C-c4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage (2019; ursprünglich 8 Setzerkombinationen), Crescendowalze, Tremulanten für II und III



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedalwerk
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Larigot 2fach [1]

Mixtur 5fach 1 1/3'

Mixtur 4fach 1'

Cornett 5fach 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera 2fach [2]

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Sifflöte 1 1/3'

Scharff 4fach 1'

Zimbel 3fach 1/2'

Holzdulcian 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Bordun 16'

Holzprincipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Nasat 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Oktave 1'

Septquart 2fach [3]

Mixtur 5-7fach 1 1/3'

Cor anglais 16'

Hautbois 8'

Clairon 4'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'[4]

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Hohlflöte 4'

Flachflöte 2'

Großsesquialtera 3fach 5 1/3'

Hintersatz 5fach 2 2/3'

Posaune 16'

Baßtrompete 8'

Feldtrompete 4'

Anmerkungen
  1. 1 1/3' + 1'
  2. 2 2/3' + 1 3/5'
  3. 1 1/7' + 1 1/8'
  4. Transmission aus Bordun 16' (III)

Die Rühlmann-Orgel von 1905/1930

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Wlhelm Rühlmann (Zörbig)
Baujahr: 1905
Geschichte der Orgel: s.o.

Die Heerwagen/Förner-Orgel wurde durch die Rühlmann -Orgel ersetzt. Vermutlich wurde das Material der Vorgängerorgel mitverwendet.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, III/I, III/II; Superoctavkoppel II/I; Pedalkoppeln I/P, II/P, III/P;

6 Kollektivdrücker pp, p, mf, f, ff, Auslöser; Rohrwerke an/ab; Handregister an/ab; Rollschweller (Walze) mit Anzeige; Rollschweller an/ab; Echopedal; Pianopedal



Disposition der Rühlmann-Orgel (1905, Echowerk 1930 erweitert)

I Hauptwerk II Oberwerk III Echowerk (schwellbar) Pedalwerk
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Flûte harmonique 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 5fach 2 2/3'

Cornett 3-4fach 8'

Trompete 8'

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Flauto traverso 8'

Doppelflöte 8'

Sailcional 8'

Dolce 8'

Principal 4'

Flauto amabile 4'

Gemshornquinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 3fach 2 2/3'

Klarinette 8'

Lieblich Gedackt 16'

Flötenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Viola d'amore 8'

Vox celestis 8'

Zartflöte 4'

Fugara 4'

Sesquialter 2fach 2 2/3' + 1 3/5'

Schwiegel 2'

Mixtur 3-4fach 2'

Fagott 16'

Oboe 8'

Trompete 4'

Principalbaß 16'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Octavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Cello 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Die Förner-Orgel 1675-1905

Orgelbeschreibung

Historischer Prospekt der Förner-Orgel
Orgelbauer: Christian Förner (Ludwig Compenius)
Baujahr: 1675-1678
Geschichte der Orgel: Aufgrund eines Vertrags mit Ludwig (II) Compenius führte dieser den Bau unter der Aufsicht von Förner aus. Compenius war angeblich noch bis 1678 damit beschäftigt.
Umbauten: 1716 Erweiterung um Brustpositiv (Oberwerk) als drittes Manual durch Christoph Cuntzius

1890 Instandsetzung, Umstimmung, Romantisierende Umdisponierung und Erweiterung des Tonumfangs durch Emil Heerwagen. Das ursprünglich vorhandene Rückpositiv ist nachweislich der Disposition zu diesem Zeitpunkt verschwunden (vgl. Anmerkung).

Gehäuse: 1675. "Die Zierrathen betreffend, 5 Engel mit musicalischen Instrumenten von Bildhauer-Arbeit samt anderen Zierrathen."
Stimmtonhöhe: ursprünglich "im alten Chorton", 1890 verändert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 39 (zunächst 32)
Manuale: 2 D-d3 (ursprünglich CDE-c2)
Pedal: CDE-c0
Spielhilfen, Koppeln: (1890) 3 Schlußventile, (1675) 4 Sperrventile, 2 Koppeln, 1 Tremulant "in allen 3 Wercken", Vogelsang, Cymbelräder, 4 Bälge



Disposition 1716

II Manual I Rückpositiv III Brust-Positiv[1] Pedalwerk
Principal 16'

Quintadena 16'

Octava 8'

Flachflöte 8'

Gedackt 8'

Octava 4'

Gedeckt 4'

Quinta 3'

Sesquialtera

Octava 2'

Mixtur 5fach

Fagot 16'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Quinta 3'

Octava 2'

Sesquialtera

Sifflöte

Mixtur 3fach

Schallmey

Holtzflöte 8'

Fleute douce 4'

Principal 2'

Spitzflöte 2'

Waldflöte 1'

Mixtur 3fach

Hautbois 8'

Subbaß 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Octava 4'

Octava 2'

Mixtur 4fach

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'


Disposition 1890 [2]

I Hauptwerk II Oberwerk Pedalwerk
Principal 16'

Bordun 16'

Octave 8'

Gamba 8'

Doppelflöte 8'

Gedeckt 8'

Hohlflöte 8'

Octave 4'

Gedeckt 4'

Gemsquinte 2 2/3'

Octave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4fach

Cymbel 3 fach

Trompete 8'

Quintaden 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Flauto Traverso 8'

Salicional 8'

Quintaden 8'

Octave 4'

Spitzflöte 2 2/3'

Octave 2'

Cornett 4fach

Mixtur 3fach

Fagott 8'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Principalbaß 8'

Gedackt 8'

Violoncello 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. 1716 hinzugefügt
  2. nach Urania 1890


Bibliographie

Anmerkungen: Nach den Forschungsarbeiten vom Thomas Naumann wurde das offenbar verschwundene Rückpositiv der Förner-Orgel 1827 von Wäldner in die Dorfkirche Ziegelroda umgesetzt und um ein Pedal erweitert. Die Bezeichnung der übernommenen Register unterscheidet sich allerdings deutlich von der vorherigen in Halle.
Literatur: Angaben 1980

Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Sauer-Orgel der Konzerthalle St. Ulrich in Halle (Saale), 1980. SLUB, Manuskript.

Angaben 1890

Zeitschrift für Instrumentenbau 1890, 10(15); Urania 1890 (47), 10-11

Angaben 1675-1716

Johann Christoph Dreyhaupt: Pagus Neletici Et Nudzici, Teil 1. Halle: Schneider, 1749 - 1750

Kirchner, Christhard: Der mitteldeutsche Orgelbauer Christoph Junge. In: Acta organologica, Bd.29, Kassel 2007, S.267-308.

Weblinks: Beschreibung auf orgbase.nl

Beschreibung der Renovierung 2019 auf dem Seiten von OB Schuke (Angaben 2019)

Eintrag zu Ludwig Compenius auf MGG online

Beschreibung auf den Seiten der EHK Halle

Video: Konzert im Rahmen der OrgelWanderTour 2020