Kroppenstedt, St. Martin (Reubke-Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Syntax des Link war falsch angegeben und der Link funktionierte bei mir nicht, ich finde auf der HP des OB eine andere Seite über diese Orgel...)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Orgel Kroppenstedt.jpg         |BILD 1-Text=Blick auf die gesamte Orgel, auf der Empore rechts der Spieltisch der Reubke-Orgel
+
|BILD 1=        |BILD 1-Text=Blick auf die gesamte Orgel, auf der Empore rechts der Spieltisch der Reubke-Orgel
|BILD 2= Orgel Kroppenstedt Spieltisch.jpg        |BILD 2-Text=Spieltisch der Reubke-Orgel
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text=Spieltisch der Reubke-Orgel
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Kroppenstedt Orgel.JPG         |BILD 3-Text=Orgel vor Restaurierung
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Am Kirchhof 6, 39397 Kroppenstedt       
 
|ORT            =Am Kirchhof 6, 39397 Kroppenstedt       
|GEBÄUDE        =Evangelische Kirche  
+
|GEBÄUDE        =Evangelische Kirche St. Martin
 
|LANDKARTE      =51.941463, 11.304594
 
|LANDKARTE      =51.941463, 11.304594
|WEITERE ORGELN  =Compenius-Gedenkorgel
+
|WEITERE ORGELN  = '''Reubke-Orgel'''; [[Kroppenstedt, St. Martin (Compenius-Gedenkorgel)|Compenius-Gedenkorgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        =Adolf Reubke  
 
|ERBAUER        =Adolf Reubke  
Zeile 76: Zeile 76:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.orgelbau-huefken.de/home/126.html Orgelbau Hüfken]]   
+
|WEBLINKS        = [http://www.orgelbau-huefken.de/home/126.html Orgelbau Hüfken]  
 
}}
 
}}
  
Zeile 82: Zeile 82:
 
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Harzkreis]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Börde]]
 
[[Kategorie:Landkreis Börde]]
 
[[Kategorie:Reubke, Adolf]]
 
[[Kategorie:Reubke, Adolf]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
 
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2021, 13:34 Uhr


Orgel vor Restaurierung
Orgelbauer: Adolf Reubke
Baujahr: 1859
Geschichte der Orgel: Erste Orgel der Kirche 1611 von Esaias Compenius, Zahlreiche Umbauten, Prospekt weitgehend erhalten, Rückpositiv ins Hauptwerksgehäuse integriert, 1859 Neubau durch Adolf Reubke unter Verwendung der Compenius-Pfeifen, in den 1960er Jahren Neobarockisierung und Verfall, 2014 Restaurierung durch Hüfken Orgelbau und Wiederherstellung des originalen Zustandes, Spielbarmachung des früherern Rückpositives getrennt von der Reubke-Orgel als "Compenius-Gedenkorgel"
Umbauten: 2014
Gehäuse: Renaissance/Frrühbarock
Stimmtonhöhe: a'= 445 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, Umfang C-f3
Pedal: 1, Umfang C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln II/I, I/P, Calcantenglocke, Sperrventil Hauptwerk, Sperrventil Oberwerk, Sperrventil Pedal



Disposition

Manual I - Hauptwerk Manual II - Oberwerk Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Gambe 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 5fach 2'

Principal 8'

Salicional 8'

Flöte 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzflöte 2'

Violon 16'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Weblinks: Orgelbau Hüfken