St. Georgen im Schwarzwald, Lorenzkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
  
Hohlflöte 8'
+
Hohlflöte 8'<ref>2020 statt Spillpfeife 8' (1968)</ref>
  
 
Oktave 4'
 
Oktave 4'

Version vom 3. Oktober 2021, 16:21 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1968
Geschichte der Orgel: Die Disposition entwarf Bezirkskantor Heinrich R. Trötschel (St. Georgen).
Umbauten: 2019/20 Renovierung, Einbau von Oktavkoppeln sowie einer Setzeranlage, Erweiterung und Umdisponierung durch Mühleisen (Leonberg)
Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von der Orgelbauwerkstatt Weigle und Architekt Gg. Rosenfelder nach einem Vorschlag von Heinrich R. Trötschel.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): leicht ungleichstufig[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 46 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped; Ober-/Unterkoppeln (2020) 16' II/I, 16' III/II, 16' III/I, 16' II, 4' II;

1968: 3 freie Kombinationen, davon eine geteilt; 8 Zungeneinzelabsteller;

2020: freie Koppeln, Sostenuto II, Walze, Tremulantengeschwindigkeit II einstellbar, Registerfessel.



Disposition seit 2020[2]

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Rückpositiv (III) Pedalwerk
Bordun 16'[3]

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'[4]

Oktave 4'

Pommer 4'[5]

Feldflöte 2'[6]

Kornett V 8' [ab f°]

Hintersatz II-III 22/3'

Mixtur V 2'

Trompete 8'

Spitzflöte 8'

Musiziergedackt 8'

Salicional 8'[7]

Vox coelestis 8'[8]

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Rohrnasat 22/3'

Blockflöte 2'[9]

Terz 13/5' [10]

Sifflöte 1'

Scharf IV 11/3'

Fagott 16'[11]

Clarine 8'[12]

Tremulant

Gedecktflöte 8'[13]

Quintade 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter II 22/3'

Oktävlein 2'

Koppelflöte 2'

Spitzquinte 11/3'

Septime 11/7'[14]

Zimbel IV 1'

Bärpfeife 16'

Cromorne 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Gedecktbass 8'

Trichterpfeife 4'

Doppelrohrflöte 2'

Rauschbaß IV 51/3'

Mixtur IV 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Zink 4'


Anmerkungen
  1. später verändert; ursprünglich gleichstufig
  2. laut den Angaben des Kantorats bei wikipedia
  3. aus Gedacktpommer 16' (1968)
  4. 2020 statt Spillpfeife 8' (1968)
  5. statt Septade 4' (1968)
  6. aus dem II. Manual; statt Blockflöte 2' (1968)
  7. statt Zimbel III-IV 1/4' (1968)
  8. vorgesehen
  9. aus dem I. Manual; statt Feldlöte 2' (1968)
  10. aus Terznone II (1968)
  11. C-H Kupfer, halbe Länge
  12. tiefe Oktave ergänzt, aus Clarine 4'
  13. statt Spitzgedackt 8' (1968)
  14. aus Stahlspiel III (1968)


Disposition 1968-2020

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Rückpositiv (III) Pedalwerk
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Spillpfeife 8'

Oktave 4'

Septade 4'

Blockflöte 2'

Kornett V 8' [ab f°]

Hintersatz II-III 22/3'

Mixtur VI 2'

Trompete 8'

Schw. Gemshorn 8'[1]

Musiziergedackt 8'

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Rohrnasat 22/3'

Feldflöte 2'

Sifflöte 1'

Terznone II 13/5'+ 8/9'

Scharf IV 1'

Zimbel III-IV 1/4'

Fagott 16'

Klarine 4'


Tremulant

Spitzgedackt 8'

Quintade 8'

Praestant 4'

Rohrflöte 4'

Oktävlein 2'

Koppelflöte 2'

Spitzquinte 11/3'

Sesquialter II 22/3'

Stahlspiel III 11/7'[2]

Terzzimbelmixtur VI 1'

Bärpfeife 16'

Cromorne 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Gemsrohrpommer 8'

Trichterpfeife 4'

Doppelrohrflöte 2'

Rauschbaß IV 51/3'

Mixtur IV 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Zink 4'


Anmerkungen
  1. später schwebend gestimmt
  2. besteht aus den Chören 11/7'+ 8/11'+8/13'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 5/1969, S. 247; Zeitungsbericht im "Südkurier" vom 5. April 2020
Weblinks: Wikipedia-Eintrag

Website der Kirchengemeinde Projektbeschreibung bei OB Mühleisen