Dietlikon, reformierte Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
|MANUALE = C - g3 | |MANUALE = C - g3 | ||
|PEDAL = C - f1 | |PEDAL = C - f1 | ||
− | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P als | + | |SPIELHILFEN = II/I, I/P, II/P als Fußrasten, Einführungstritte Mixtur und Zimbel, Schwelltüren für das Brustwerk |
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 3. Oktober 2021, 13:33 Uhr
Adresse: 8305 Dietlikon
Gebäude: Reformierte Kirche
Orgelbauer: | M.Metzler & Söhne |
Baujahr: | 1954 Opus 244 |
Geschichte der Orgel: | 1954 Orgelneubau als Opus 244 durch M.Metzler & Söhne in eine Nische im Altarraum II/16. Eine Vorgängerorgel ist nicht bekannt. Die Empore der Kirche dürfte auf Grund der geringen Höhe kein Aufstellungsort für bisherige Orgeln gewesen sein. |
Gehäuse: | 1954 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | Mechanisch |
Registertraktur: | Mechanisch |
Registeranzahl: | 16 Zugregister |
Manuale: | C - g3 |
Pedal: | C - f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P als Fußrasten, Einführungstritte Mixtur und Zimbel, Schwelltüren für das Brustwerk |
Disposition
Hauptwerk I | Brustwerk SW II | Pedal |
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Octav 4' Koppelflöte 4' Octav 2' Mixtur 1 1/3' |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Spitzflöte 4' Quinte 2 2/3' Flöte 2' Terz 1 3/5' Zimbel 1' |
Subbass 16'
Gedackt 8' Choralbass 4' |
Bibliographie
Literatur: | Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme Oktober 2014 |