Langenau, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Langenau, Martinskirche (1).jpg      |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Langenau, Martinskirche (1).jpg      |BILD 1-Text=Spielschrank der Lenter-Orgel
 
|BILD 2=      |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=      |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchgasse, 89129 Langenau, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Kirchgasse, 89129 Langenau, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = evang. Martinskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Martinskirche
 
|LANDKARTE      = 48.496592, 10.119775
 
|LANDKARTE      = 48.496592, 10.119775
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = Georg Friedrich Schmahl, aus 1753
 
|GEHÄUSE        = Georg Friedrich Schmahl, aus 1753
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Vorgängerorgeln: siehe [https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/standard-titel.html kirche-langenau.de]
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch / elektropneumatisch (SW + Großp.)
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch / elektropneumatisch (SW + Großp.)
 
|REGISTER        = 38
 
|REGISTER        = 38
|MANUALE        = 3, C-a<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3, C–a<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln:<br>mechanisch: II/I, III-I, III/II, I/P, II/P, III/P<br>elektrisch: Sub III/III (16’-Ausbau, durchkoppelnd), Super III/III (Ausbau bis a<sup>4</sup>, durchkoppelnd), Super III/Ped
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln:<br>mechanisch: II/I, III-I, III/II, I/P, II/P, III/P<br>elektrisch: Sub III/III (16’-Ausbau, durchkoppelnd), Super III/III (Ausbau bis a<sup>4</sup>, durchkoppelnd), Super III/Ped
  
Zeile 28: Zeile 28:
 
Zimbelstern
 
Zimbelstern
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 83: Zeile 82:
 
|WERK 3          =III Schwellwerk  
 
|WERK 3          =III Schwellwerk  
 
|REGISTER WERK 3 =Geigenprincipal 8′ <ref name="kl">Kegellade</ref>   
 
|REGISTER WERK 3 =Geigenprincipal 8′ <ref name="kl">Kegellade</ref>   
Lieblich Gedeckt 8′ <ref>zwei Labien</ref> <ref name="kl"></ref>   
+
Lieblich Gedeckt 8′ <ref>zwei Labien</ref><ref name="kl"></ref>   
  
 
Harmonieflöte 8′ <ref name="kl"></ref>  
 
Harmonieflöte 8′ <ref name="kl"></ref>  
Zeile 91: Zeile 90:
 
Voix céleste 8′ ''ab c<sup>0</sup>'' <ref name="kl"></ref>  
 
Voix céleste 8′ ''ab c<sup>0</sup>'' <ref name="kl"></ref>  
  
Traversflöte 4′  <ref>überblasend</ref> <ref name="kl"></ref>
+
Traversflöte 4′  <ref>überblasend</ref><ref name="kl"></ref>
  
 
Basson 16′   
 
Basson 16′   
Zeile 105: Zeile 104:
  
 
|WERK 4          =Pedal
 
|WERK 4          =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Principal Baß 16′ <ref name="alt"></ref> <ref name="klp">elektropneumatische Kegellade</ref>   
+
|REGISTER WERK 4 =Principal Baß 16′ <ref name="alt"></ref><ref name="klp">elektropneumatische Kegellade</ref>   
 
Sub Baß 16′ <ref name="alt"></ref>
 
Sub Baß 16′ <ref name="alt"></ref>
  
Quinta Baß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′  <ref name="alt"></ref> <ref name="klp"></ref>
+
Quinta Baß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′  <ref name="alt"></ref><ref name="klp"></ref>
  
 
Octava Baß 8′   
 
Octava Baß 8′   
Zeile 121: Zeile 120:
  
 
}}
 
}}
 
 
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
Zeile 129: Zeile 126:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =Hans-Martin Braunwarth: Die neue Lenter-Orgel in St. Martin, Langenau. In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik Heft 3, 81. Jg. 2014
+
|LITERATUR      =Hans-Martin Braunwarth: ''Die neue Lenter-Orgel in St. Martin, Langenau''. In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik Heft 3, 81. Jg., 2014
  
Hauff/Schütze, Festschrift Martinskirche Orgelneubau 2013
+
Hauff/Schütze: Festschrift zur Orgelweihe
 
      
 
      
 
|WEBLINKS        =[https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/standard-titel.html Orgelgeschichte auf den Seiten der Gemeinde]   
 
|WEBLINKS        =[https://kirche-langenau.de/projekte/orgelprojekt/geschichte/standard-titel.html Orgelgeschichte auf den Seiten der Gemeinde]   
Zeile 143: Zeile 140:
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2016866&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2016866&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
  
[https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb-donau/orgel-in-der-langenauer-martinskirche-eingeweiht-21588623.html Zeitungsbericht zur Einweihung]
+
Zeitungsartikel: [https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb-donau/orgel-in-der-langenauer-martinskirche-eingeweiht-21588623.html Orgel in der Langenauer Martinskirche eingeweiht], [https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb-donau/orgelprojekt-fuer-martinskirche-von-landeskirche-praemiert-22721409.html Orgelprojekt für Martinskirche von Landeskirche prämiert]
 +
 
 +
 
 +
T. Dubois (1837-1924): Marchietta, 'orgelfee': <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=mBs6D__Czks</youtube>
  
[https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb-donau/orgelprojekt-fuer-martinskirche-von-landeskirche-praemiert-22721409.html Bericht zum Gewinn eines Fundraising-Preises]
+
F. Couperin (1668-1733): Cromhorne en taille, 'orgelfee': <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=MDtSIUbQeQg</youtube>
 
}}
 
}}
  

Version vom 22. März 2021, 21:15 Uhr


Spielschrank der Lenter-Orgel
Orgelbauer: Orgelbau Lenter
Baujahr: 2013
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln: siehe kirche-langenau.de
Gehäuse: Georg Friedrich Schmahl, aus 1753
Windladen: Schleiflade (I, II, III lingual, P), Kegellade (III labial, Großpedal)
Spieltraktur: mechanisch / elektronisch (Intervallkoppeln) / elektropneumatisch (Großp.)
Registertraktur: elektrisch / elektropneumatisch (SW + Großp.)
Registeranzahl: 38
Manuale: 3, C–a3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:
mechanisch: II/I, III-I, III/II, I/P, II/P, III/P
elektrisch: Sub III/III (16’-Ausbau, durchkoppelnd), Super III/III (Ausbau bis a4, durchkoppelnd), Super III/Ped

Erweiterte Funktionen über Touchterminal:
Setzer in 10 Blöcken, eigene Archivverwaltung, Tonsignale aller Tasten über MIDI, dynamische Bewegung der elektrischen Tonmagneten, MIDI in/out, Motor ab, Registerfessel, Einzelzungen/Generalzungen ab, Stoßbälge HW/Pos ab, Durchkoppeln ab, 2 frei belegbare Registerzüge, Feste Kombinationen, Crescendo über Schieberegler, Intervallkoppel, Aufnahmerekorder, USB-Schnittstelle, mehrere Sequenzer-Schalter vor/zurück, analoges Zusatzeingabefeld für Setzeranlage, Fernbedienung für Stimmung

Zimbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Borduen 16′ [1]

Principal 8′

Holz Flöthen 8′

Viola di Gamba 8′

Octava 4′

Flöthen 4′

Quinta 3′

Superoctava 2′

Mixtura IV–V 1′

Scharff III 11/3

Trompet 8′

-frei belegbar-


Tremulant [2]

Groß Gedackt 8′

Quintadehn 8′

Principal 4′

Flûte douce 4′

Wald Flöthen 2′

Nassat 22/3

Terz 13/5

Cymbel II 1′

Vox humana 8′

-frei belegbar-


Tremulant [2]

Geigenprincipal 8′ [3]

Lieblich Gedeckt 8′ [4][3]

Harmonieflöte 8′ [3]

Salicional 8′ [3]

Voix céleste 8′ ab c0 [3]

Traversflöte 4′ [5][3]

Basson 16′

Oboe 8′

Trompette harmonique 8′

Clarinette 8′


Tremulant

Principal Baß 16′ [1][6]

Sub Baß 16′ [1]

Quinta Baß 102/3[1][6]

Octava Baß 8′

Flöthen Baß 8′

Tenor Octava 4′

Posaunen Baß 16′ [6]

Trompet Baß 8′

Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Link 1907
  2. 2,0 2,1 derselbe/gekoppelt
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Kegellade
  4. zwei Labien
  5. überblasend
  6. 6,0 6,1 6,2 elektropneumatische Kegellade



Bibliographie

Literatur: Hans-Martin Braunwarth: Die neue Lenter-Orgel in St. Martin, Langenau. In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik Heft 3, 81. Jg., 2014

Hauff/Schütze: Festschrift zur Orgelweihe

Weblinks: Orgelgeschichte auf den Seiten der Gemeinde

Wikipedia-Eintrag

Projektseite beim Orgelbauer

Eintrag bei ulmer-orgeln.de

Eintrag bei orgbase.nl

Zeitungsartikel: Orgel in der Langenauer Martinskirche eingeweiht, Orgelprojekt für Martinskirche von Landeskirche prämiert


T. Dubois (1837-1924): Marchietta, 'orgelfee':
F. Couperin (1668-1733): Cromhorne en taille, 'orgelfee':