Stuttgart/Möhringen, St. Hedwig: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Stuttgart-Möhringen Kath. St. Hedwigskirche.JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text=…“ wurde neu angelegt.) |
|||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS =Angaben: [https://www.hedwigundulrich.de/spenden/orgel-st-hedwig/ Seiten des Orgelprojekts] |
[https://www.hedwigundulrich.de/ Seiten der Gemeinde] | [https://www.hedwigundulrich.de/ Seiten der Gemeinde] | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:1960-1979]] | ||
+ | [[Kategorie:31-40 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Baden-Württemberg]] | ||
[[Kategorie:Deutschland]] | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]] | [[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]] | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Vleugels Orgelmanufactur]] | [[Kategorie:Vleugels Orgelmanufactur]] |
Version vom 22. März 2021, 13:19 Uhr
Adresse: 70567 Stuttgart
Gebäude: katholische Pfarrkirche St. Hedwig
Orgelbauer: | Vleugels Orgelbau |
Baujahr: | 1970 |
Geschichte der Orgel: | 1970 erbaut mit 35 Registern auf 3 Manualen |
Umbauten: | 2021 geplante Erweiterung, Reorganisation und Umdisponierung in Abkehr von neobarocken Klangbildern, neuer Spieltisch und Setzeranlage |
Gehäuse: | Werkprospekt mit teilweise asymmetrischen Kastenformen |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 41[1] |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln; Zungenabsteller (1970); 4 freie Kombinationen (1970); Setzeranlage (geplant), Röhrenglockenspiel |
Geplante Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Vorderwerk | Pedal |
Großgedackt 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Octave 4' Spitzgambe 4' Larigot 2f 22/3' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' |
Geigenprincipal 8'
Rohrflöte 8' Gamba 8' Vox coelestis 8' Principal 4' Nachthorn 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Terzflöte 13/5' Mixtur 4f 2' Fagott 16' Hautbois 8' Tuba 8'[2] Tuba 4'[3] |
Gedeckt 8'
Koppelflöte 4' Quinte 22/3'[4] Doublette 2' Terz 13/5'[4] Gemsquinte 11/3' Oktävlein 1'[5] Cromorne 8' |
Untersatz 32'[6]
Principalbass 16'[7] Subbass 16' Quintbass 102/3' Octavbass 8' Rohrpfeife 8' Choralflöte 4' Rauschwerk 3f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Schalmey 4' |
Anmerkungen
Bibliographie
Weblinks: | Angaben: Seiten des Orgelprojekts |