Emmering (bei Fürstenfeldbruck), St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen
(Details Disp. u. Baugesch. ergänzt) |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Georg Glatzl | |ERBAUER = Georg Glatzl | ||
|BAUJAHR = 1934 | |BAUJAHR = 1934 | ||
− | |UMBAU = | + | |UMBAU = ~1950 Elektrifizierung und Entfernung der Oktavkoppeln und festen Kombinationen |
+ | |||
+ | 2020 Umbau, Erweiterung und neuer Spieltisch durch Christoph Kaps | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
|WINDLADEN = Kegelladen | |WINDLADEN = Kegelladen | ||
− | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | + | |SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P">ursprünglich pneumatisch</ref> |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P"/> |
− | |REGISTER = 19 ( | + | |REGISTER = 19 (28) |
|MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup> | |MANUALE = 2 C-f<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-d<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/II (Super), I/P (Super), I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, 1 freie Kombination, Automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Zungen ab | + | |SPIELHILFEN = ''bis 2020'' Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen |
+ | |||
+ | ''1934'': II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/II (Super), I/P (Super), I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, 1 freie Kombination, Automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Zungen ab | ||
}} | }} | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT = | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition<ref>nach den Angaben auf den Internet-Seiten der Gemeinde</ref> |
− | |WERK 1 = I | + | |WERK 1 = I. Manual<ref>teilweise Transmissionen aus dem II. Manual</ref> |
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Principal 8' | Principal 8' | ||
− | Gedackt 8' | + | ''Gedackt 8''' |
− | + | Pommer 8' | |
Quintadena 8' | Quintadena 8' | ||
Zeile 41: | Zeile 45: | ||
Nachthorn 4' | Nachthorn 4' | ||
− | Salicet 4' | + | ''Salicet 4''' |
+ | |||
+ | ''Prinzipal 2''' | ||
− | + | ''Oktävlein 1''' | |
− | Mixtur 3-4f 2' | + | ''Mixtur 3-4f 2''' |
Cimbel 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | Cimbel 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
− | + | Trompete 8' | |
− | + | ''Schalmey 4'''<ref>vacat; in ODB nicht genannt</ref> | |
− | |WERK 2 = II Manual | + | |WERK 2 = II. Manual |
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Bourdon 16' | Bourdon 16' | ||
Zeile 64: | Zeile 70: | ||
Vox coelestis 8' | Vox coelestis 8' | ||
− | + | Praestant 4' | |
Traversflöte 4' | Traversflöte 4' | ||
Zeile 70: | Zeile 76: | ||
Blockflöte 2' | Blockflöte 2' | ||
− | Mixtur 4f 2 | + | Prinzipal 2' |
+ | |||
+ | Mixtur 4f 2' | ||
Oboe 8' | Oboe 8' | ||
Zeile 81: | Zeile 89: | ||
Subbaß 16' | Subbaß 16' | ||
− | ''Zartbaß 16' | + | ''Zartbaß 16''' |
− | Flötenbaß 8' | + | ''Flötenbaß 8''' |
− | Salicionalbaß 8' | + | ''Salicionalbaß 8''' |
}} | }} | ||
+ | '''Anmerkungen | ||
+ | <references/> | ||
+ | {{Verweise | ||
+ | |ANMERKUNGEN = In der Chronik der Kirche berichtet Brenninger von "19 Registern und 8 Transmissionen". Da solche Auszüge in der Disposition jedoch offensichtlich unterschiedliche Namen aufweisen, und auch in unterschiedlicher Oktavlage auftreten, ist eine Analyse nur schwer möglich. Denkbar wäre beispielsweise, dass es sich neben üblichen Auszügen (z.B. Oktävlein 1' aus Mixtur) um Oktavtransmissionen bzw -extensionen z.T. ''zwischen den Manualen'' handelt (II Bourdon 16 <> I Gedeckt 8'; II Salicional 8' <> I Salicet 4'). Auf dieser Vermutung basieren die oben in der Disposition angegebenen Auszüge. | ||
− | + | Die Orgel funktioniert derzeit nur eingeschränkt. Eine Sanierung und Erweiterung ist im Gange. | |
− | + | ||
+ | In der Literatur ist eine leicht abweichende (und vermutlich originale) Disposition genannt. Dabei ist im I. Manual statt der (vorgesehenen) Schalmey 4' das Register Dolce 8' genannt, und zusätzlich eine Spitzflöte 2'. Möglicherweise wurden bei einem Umbau Register(bzw -schaltungen) entfernt, um Platz für geplante Erweiterungen zu schaffen. | ||
Angaben: Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer Emmering - September 2017 | Angaben: Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer Emmering - September 2017 | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Orgeldatenbank Bayern v3 (2009) | + | |LITERATUR = Orgeldatenbank Bayern v3 (2009) |
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-fuerstenfeld/cont/55943 Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde] |
}} | }} | ||
Version vom 12. Januar 2021, 11:21 Uhr
Adresse: 82275 Emmering (bei Fürstenfeldbruck), Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
Orgelbauer: | Georg Glatzl |
Baujahr: | 1934 |
Umbauten: | ~1950 Elektrifizierung und Entfernung der Oktavkoppeln und festen Kombinationen
2020 Umbau, Erweiterung und neuer Spieltisch durch Christoph Kaps |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registertraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registeranzahl: | 19 (28) |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | bis 2020 Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen
1934: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/II (Super), I/P (Super), I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, 1 freie Kombination, Automatisches Pianopedal, Crescendowalze, Zungen ab |
Disposition[2]
I. Manual[3] | II. Manual | Pedal |
Principal 8'
Gedackt 8' Pommer 8' Quintadena 8' Octave 4' Nachthorn 4' Salicet 4' Prinzipal 2' Oktävlein 1' Mixtur 3-4f 2' Cimbel 4f 11/3' Trompete 8' Schalmey 4'[4] |
Bourdon 16'
Flötenprincipal 8' Rohrgedeckt 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Praestant 4' Traversflöte 4' Blockflöte 2' Prinzipal 2' Mixtur 4f 2' Oboe 8' Tremulant |
Contrabaß 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16' Flötenbaß 8' Salicionalbaß 8' |
Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | In der Chronik der Kirche berichtet Brenninger von "19 Registern und 8 Transmissionen". Da solche Auszüge in der Disposition jedoch offensichtlich unterschiedliche Namen aufweisen, und auch in unterschiedlicher Oktavlage auftreten, ist eine Analyse nur schwer möglich. Denkbar wäre beispielsweise, dass es sich neben üblichen Auszügen (z.B. Oktävlein 1' aus Mixtur) um Oktavtransmissionen bzw -extensionen z.T. zwischen den Manualen handelt (II Bourdon 16 <> I Gedeckt 8'; II Salicional 8' <> I Salicet 4'). Auf dieser Vermutung basieren die oben in der Disposition angegebenen Auszüge.
Die Orgel funktioniert derzeit nur eingeschränkt. Eine Sanierung und Erweiterung ist im Gange. In der Literatur ist eine leicht abweichende (und vermutlich originale) Disposition genannt. Dabei ist im I. Manual statt der (vorgesehenen) Schalmey 4' das Register Dolce 8' genannt, und zusätzlich eine Spitzflöte 2'. Möglicherweise wurden bei einem Umbau Register(bzw -schaltungen) entfernt, um Platz für geplante Erweiterungen zu schaffen. Angaben: Kirchengemeinde St. Johannes der Täufer Emmering - September 2017 |
Literatur: | Orgeldatenbank Bayern v3 (2009) |
Weblinks: | Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde |