New York, St. Hilda & Hugh's School: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel entwarfen Joseph von Glatter-Götz und William Toole, Fachbereichsleiter Musik der St. Hilda & Hugh's School. Als Vorbild der klanglichen Ausrichtung diente vorwiegend die barocke Epoche. Das mit Glasjalousien ausgestattete Rückpositiv auf Bodenebene bildet das Reredos für den Altar.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel entwarfen Joseph von Glatter-Götz und William Toole, Fachbereichsleiter Musik der St. Hilda & Hugh's School. Klanglich ist das Instrument an der barocken Epoche und liturgischen Erfordernissen ausgerichtet. Das mit Glasjalousien ausgestattete Rückpositiv auf Bodenebene bildet das Reredos für den Altar.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 33
 
|REGISTER        = 33
|MANUALE        = 3, C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3, C-c<sup>4</sup>
|PEDAL          = C-f'
+
|PEDAL          = C-g'
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P
 
}}
 
}}

Version vom 23. August 2020, 18:00 Uhr


Orgelbauer: Rieger-Orgelbau, Schwarzach
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Die Orgel entwarfen Joseph von Glatter-Götz und William Toole, Fachbereichsleiter Musik der St. Hilda & Hugh's School. Klanglich ist das Instrument an der barocken Epoche und liturgischen Erfordernissen ausgerichtet. Das mit Glasjalousien ausgestattete Rückpositiv auf Bodenebene bildet das Reredos für den Altar.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3, C-c4
Pedal: C-g'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P



Disposition

Rückpositiv[1] (I) Hauptwerk (II) Solowerk (III) Pedal
Salicional 8'

Holzgedeckt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter II-IV 22/3'

Gemshorn 2'

Quintlein 11/3'

Scharff IV 2/3'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremulant

Quintade 16'

Principal 8'

Spitzflöte 8'

Octav 4'

Koppelflöte 4'

Nassat 22/3'

Superoctav 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Mixtur IV 11/3'

Trompete 8'

Schalmei 4'

Cimbelstern

Tremulant

Regal 16'

Vox humana 8'

Kornett V 8'[2]

Cimbel II 1/3'

Tremulant

Subbaß 16'

Octav 8'

Rohrflöte 8'

Choralbaß 4'

Mixtur IV 22/3'

Fagott 16'

Posaune 8'

Anmerkungen
  1. im Schweller
  2. ab g°


Bibliographie

Weblinks: Beschreibung auf den Seiten der AGO New York City