Großkmehlen, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= Großkmehlen, St. Georg.jpg |BILD 1-Text= | + | |BILD 1= Großkmehlen, St. Georg.jpg |BILD 1-Text=Silbermann-Orgel in Großkmehlen |
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= Orgel Großkmehlen15.jpg |BILD 2-Text= |
− | |BILD 3= | + | |BILD 3= 20061016090DR Großkmehlen St Georg SilbermannOrgel.jpg |BILD 3-Text= |
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT = Schulstraße, 01990 Großkmehlen | |ORT = Schulstraße, 01990 Großkmehlen | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
− | |DISCOGRAPHIE = Orgellandschaft Berlin + Brandenburg - Vol. 7: Johannes Lang (JUBAL 100701) | + | |DISCOGRAPHIE = Orgellandschaft Berlin + Brandenburg - Vol. 7: Johannes Lang (JUBAL 100701), [http://jubal.bplaced.net/media/files/100701.pdf Booklet, PDF 10 MB] |
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002705&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl] | [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2002705&LGE=EN&LIJST=lang siehe orgbase.nl] | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
− | + | ||
}} | }} | ||
Version vom 18. August 2020, 15:03 Uhr
Einklappen
Adresse: Schulstraße, 01990 Großkmehlen
Gebäude: Ev. St.Georg-Kirche (erb. 15.-17.Jh.)
Orgelbauer: | Gottfried Silbermann |
Baujahr: | 1717/18 |
Geschichte der Orgel: | 1944 Beschädigung durch Brand infolge Blitzschlag sowie 1945 beim Einmarsch der Roten Armee
1953 Wiederherstellung durch Gebr. Jehmlich (Dresden): Pfeifen von 9 Registern und 3 Prospektfelder mußten neu gefertigt werden 1995/96 Restaurierung und Teilrekonstruktion auf den Originalzustand durch Wieland Rühle (Moritzburg) |
Stimmtonhöhe: | 469,7 Hz |
Temperatur (Stimmung): | ungleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 22 |
Manuale: | 2, C D - c3 |
Pedal: | C - d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manual-Schiebekoppel, I/P, Tremulant (ganze Orgel) |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Pourdun 16'
Principal 8' Rohr Flaute 8' Octava 4' Spitz Flaute 4' Quinte 3' Octava 2' Mixtur 3f. 11/2' Cimbel 2f. 1' Cornett 3f. |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Principal 4' Rohr Flaute 4' Nassat 3' Octava 2' Quinte 11/2' Sufflaute 1' Mixtur 3f. |
Principal Bass 16'
Posaune 16' Trompette 8' |
Bibliographie
Literatur: | Wolf Bergelt: Orgelreisen durch die Mark Brandenburg (Berlin, 2005) S. 119-21 |
Discographie: | Orgellandschaft Berlin + Brandenburg - Vol. 7: Johannes Lang (JUBAL 100701), Booklet, PDF 10 MB |
Weblinks: | Orgelbeschreibung
|