Langenau, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 17: Zeile 17:
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleiflade (I, II, III lingual, P), Kegellade (III labial, Großpedal)
 
|WINDLADEN      = Schleiflade (I, II, III lingual, P), Kegellade (III labial, Großpedal)
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch / elektronisch
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch / elektronisch (Intervallkoppeln) / elektropneumatisch (Großp.)
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch / elektrisch
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch / elektropneumatisch (SW + Großp.)
 
|REGISTER        = 38
 
|REGISTER        = 38
 
|MANUALE        = 3, C-a<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3, C-a<sup>3</sup>
Zeile 82: Zeile 82:
  
 
|WERK 3          =III Schwellwerk  
 
|WERK 3          =III Schwellwerk  
|REGISTER WERK 3 =Geigenprincipal 8′ <ref name="kl"></ref>   
+
|REGISTER WERK 3 =Geigenprincipal 8′ <ref name="kl">Kegellade</ref>   
 
Lieblich Gedeckt 8′ <ref>zwei Labien</ref> <ref name="kl"></ref>   
 
Lieblich Gedeckt 8′ <ref>zwei Labien</ref> <ref name="kl"></ref>   
  
Zeile 105: Zeile 105:
  
 
|WERK 4          =Pedal
 
|WERK 4          =Pedal
|REGISTER WERK 4 =Principal Baß 16′ <ref name="alt"></ref> <ref name="kl"></ref>   
+
|REGISTER WERK 4 =Principal Baß 16′ <ref name="alt"></ref> <ref name="klp">elektropneumatische Kegellade</ref>   
 
Sub Baß 16′ <ref name="alt"></ref>
 
Sub Baß 16′ <ref name="alt"></ref>
  
Quinta Baß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′  <ref name="alt"></ref> <ref name="kl"></ref>
+
Quinta Baß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>′  <ref name="alt"></ref> <ref name="klp"></ref>
  
 
Octava Baß 8′   
 
Octava Baß 8′   
Zeile 116: Zeile 116:
 
Tenor Octava 4′   
 
Tenor Octava 4′   
  
Posaunen Baß 16′ <ref name="kl">Kegellade</ref>
+
Posaunen Baß 16′ <ref name="klp"></ref>
  
 
Trompet Baß 8′   
 
Trompet Baß 8′   
Zeile 136: Zeile 136:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Martinskirche_(Langenau)    Wikipedia-Eintrag]  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Martinskirche_(Langenau)    Wikipedia-Eintrag]  
 +
 +
[https://www.orgelbau-lenter.de/projekt.php?id=63 Projektseite beim Orgelbauer]
  
 
[http://www.ulmer-orgeln.de/orgeln/langenau-martin/langenau-martin.htm Eintrag bei ulmer-orgeln.de]
 
[http://www.ulmer-orgeln.de/orgeln/langenau-martin/langenau-martin.htm Eintrag bei ulmer-orgeln.de]
  
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2016866&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2016866&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
 +
 +
[https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb-donau/orgel-in-der-langenauer-martinskirche-eingeweiht-21588623.html Zeitungsbericht zur Einweihung]
 +
 +
https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb-donau/orgelprojekt-fuer-martinskirche-von-landeskirche-praemiert-22721409.html Bericht zum Gewinne eines Fundraising-Preises]
 
}}
 
}}
  

Version vom 15. August 2020, 12:50 Uhr


Langenau, Martinskirche (1).jpg
Orgelbauer: Orgelbau Lenter
Baujahr: 2013
Gehäuse: Georg Friedrich Schmahl, aus 1753
Windladen: Schleiflade (I, II, III lingual, P), Kegellade (III labial, Großpedal)
Spieltraktur: mechanisch / elektronisch (Intervallkoppeln) / elektropneumatisch (Großp.)
Registertraktur: elektrisch / elektropneumatisch (SW + Großp.)
Registeranzahl: 38
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:
mechanisch: II/I, III-I, III/II, I/P, II/P, III/P
elektrisch: Sub III/III (16’-Ausbau, durchkoppelnd), Super III/III (Ausbau bis a4, durchkoppelnd), Super III/Ped

Erweiterte Funktionen über Touchterminal:
Setzer in 10 Blöcken, eigene Archivverwaltung, Tonsignale aller Tasten über MIDI, dynamische Bewegung der elektrischen Tonmagneten, MIDI in/out, Motor ab, Registerfessel, Einzelzungen/Generalzungen ab, Stoßbälge HW/Pos ab, Durchkoppeln ab, 2 frei belegbare Registerzüge, Feste Kombinationen, Crescendo über Schieberegler, Intervallkoppel, Aufnahmerekorder, USB-Schnittstelle, mehrere Sequenzer-Schalter vor/zurück, analoges Zusatzeingabefeld für Setzeranlage, Fernbedienung für Stimmung

Zimbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Borduen 16′ [1]

Principal 8′

Holz Flöthen 8′

Viola di Gamba 8′

Octava 4′

Flöthen 4′

Quinta 3′

Superoctava 2′

Mixtura IV–V 1′

Scharff III 11/3

Trompet 8′

-frei belegbar-


Tremulant [2]

Groß Gedackt 8′

Quintadehn 8′

Principal 4′

Flûte douce 4′

Wald Flöthen 2′

Nassat 22/3

Terz 13/5

Cymbel II 1′

Vox humana 8′

-frei belegbar-


Tremulant [2]

Geigenprincipal 8′ [3]

Lieblich Gedeckt 8′ [4] [3]

Harmonieflöte 8′ [3]

Salicional 8′ [3]

Voix céleste 8′ ab c0 [3]

Traversflöte 4′ [5] [3]

Basson 16′

Oboe 8′

Trompette harmonique 8′

Clarinette 8′


Tremulant

Principal Baß 16′ [1] [6]

Sub Baß 16′ [1]

Quinta Baß 102/3[1] [6]

Octava Baß 8′

Flöthen Baß 8′

Tenor Octava 4′

Posaunen Baß 16′ [6]

Trompet Baß 8′


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Link 1907
  2. 2,0 2,1 derselbe/gekoppelt
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Kegellade
  4. zwei Labien
  5. überblasend
  6. 6,0 6,1 6,2 elektropneumatische Kegellade



Bibliographie

Literatur: Hans-Martin Braunwarth: Die neue Lenter-Orgel in St. Martin, Langenau. In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik Heft 3, 81. Jg. 2014

Hauff/Schütze, Festschrift Martinskirche Orgelneubau 2013

Weblinks: Orgelgeschichte auf den Seiten der Gemeinde

Wikipedia-Eintrag

Projektseite beim Orgelbauer

Eintrag bei ulmer-orgeln.de

Eintrag bei orgbase.nl

Zeitungsbericht zur Einweihung

https://www.swp.de/suedwesten/landkreise/alb-donau/orgelprojekt-fuer-martinskirche-von-landeskirche-praemiert-22721409.html Bericht zum Gewinne eines Fundraising-Preises]