Füssen, Zu den Acht Seligkeiten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Update Baugeschichte, Disp. Anmerkungen, Links) |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze | + | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
}} | }} | ||
Version vom 9. März 2020, 07:46 Uhr
Adresse: 87629 Füssen, Schwaben, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Zu den Acht Seligkeiten
Orgelbauer: | Josef Zeilhuber Orgelbau |
Baujahr: | 1975 |
Geschichte der Orgel: | Die "Pfarrkirche zu den Acht Seligkeiten" wurde 1963 "als erster Kirchenbau seit 350 Jahren in Füssen" errichtet. Die Betonwände sind außen mit italienischem Konglomeratgesteinsplatten verkleidet und innen mit gebrannten Ziegelsteinen ausgemauert. |
Umbauten: | geringfügige Umdisponierung zu einem unbekannten Zeitpunkt |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 34 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Holztraverse 4' Quinte 22/3' Blockflöte 2' Terz 13/5' Cimbel 3f 2/3' Holzdulcian 8' Tremulant |
Bourdon 16'[1]
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Oktave 2' Mixtur 5f 11/3' Trompete 8' |
Holzflöte 8'
Salicional 8' Schwebung 8' Weitprinzipal 4' Gedacktflöte 4' Flachflöte 2' Quinte 11/3' Scharf 4f 1' Trompete 16'[2] Oboe 8' Tremulant |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Quintbass 102/3'[3] Oktavbass 8' Hohlflöte 8' Choralflöte 4' Rauschbass 4f 22/3' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Kirche "Zu den Acht Seligkeiten" wurde Ende des Jahres 2019 geschlossen und soll 2021 abgerissen, und die Zeilhuber-Orgel aus diesem Grund verkauft werden. Auf dem Gelände soll ein Kindergarten und ein verkleinerter Kirchenraum entstehen. |
Weblinks: | Bericht über Kirchenschließung ...über Bauplanungen des Begegnungszentrums |