Großkarolinenfeld, Karolinenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Registernamen nach Aufschrift)
Zeile 32: Zeile 32:
 
Fleten 4'
 
Fleten 4'
  
Quinta 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
+
Quint 3'
  
 
Superoctav 2'
 
Superoctav 2'
Zeile 65: Zeile 65:
 
[[Kategorie:Bayern|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 
[[Kategorie:Bayern|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 +
[[Kategorie:Kubak, Rudolf]]
 
[[Kategorie:Landkreis Rosenheim|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 
[[Kategorie:Landkreis Rosenheim|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 
[[Kategorie:Linder, Alois|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 
[[Kategorie:Linder, Alois|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 
[[Kategorie:Weber, Quirin|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
 
[[Kategorie:Weber, Quirin|Großkarolinenfeld, Karolinenkirche]]
[[Kategorie:Kubak, Rudolf]]
 

Version vom 3. Juli 2019, 15:02 Uhr


Quirin Weber aus 1738
Großkarolinenfeld, Karolinenkirche (2).jpg
Großkarolinenfeld, Karolinenkirche (3).jpg
Orgelbauer: Quirin Weber
Baujahr: 1738
Stimmtonhöhe: 443 Hz bei 15° C
Temperatur (Stimmung): modifiziert mitteltönig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 1, CDEFGA-c3
Pedal: CDEFGA-a°
Spielhilfen, Koppeln: Pedal fest angehängt





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Copel 8'

Fleten 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Mixtur 3fach 11/2'

Cimpel 2fach 1'

Sub Baß 16'

Octav Baß 8'



Bibliographie

Anmerkungen: 1738 erbaut von Quirin Weber als Chororgel für die Klosterkirche Tegernsee.

1824 Umsetzung nach Großkarolinenfeld (Schenkung)

1972 Restaurierung durch Fa. Kubak

2000 Restaurierung durch Alois Linder, Nußdorf

Weblinks: Restaurierungsbericht