Oelsnitz (Vogtland), St. Karl Borromäus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 68: Zeile 68:
 
|LITERATUR =
 
|LITERATUR =
 
|DISCOGRAPHIE =
 
|DISCOGRAPHIE =
|WEBLINKS =[https://www.herz-jesu-plauen.de/ortsgemeinden/oelsnitz-hl-karl-borromaeus/ Seiten der Gemeinde]
+
|WEBLINKS =[https://www.herz-jesu-plauen.de/ortsgemeinden/oelsnitz-hl-karl-borromaeus/ Seiten der Gemeinde] (Kirchenbeschreibung und Bilder)
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015094&LGE=NL&LIJST=lang Orgbase.nl]
 
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2015094&LGE=NL&LIJST=lang Orgbase.nl]
  

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 14:02 Uhr


Weise Orgel Karl Borromäus (Oelsnitz-Vogtland).jpg
Weise Register Karl Borromäus (Oelsnitz-Vogtland).jpg
Weise Orgelmarke (Oelsnitz-Vogtland).jpg
St. Karl Borromäus innen (Oelsnitz-Vogtland).jpg
Orgelbauer: Michael Weise (Plattling)
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: 1928 Neubau durch Michael Weise (I/7)
Umbauten: 1980 Erweiterung auf 16 Register durch Hermann Lahmann (Leipzig), wobei u.a. Register aus der Kirche in Magdeborn verwendet wurden, welche 1978 für den Braunkohletagebau Espenhain weichen musste.
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P, Unteroktav II/I; Crescendo-Schweller - Crescendo ab; 2 feste Kombinationen: mf, ff.



Disposition seit 1980

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Sesquialter 2f

Octave 2'

Sifflet 1'

Mixtur 3f

Quintade 8'

Salicional 8'

Spitzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Violine 4'

Waldflöte 2'

Subbaß 16'

Baßflöte 8'

Pommer 4'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: eigene Sichtung - Juni 2024

Orgeldatenbank Sachsen

Weblinks: Seiten der Gemeinde (Kirchenbeschreibung und Bilder)

Orgbase.nl