Bonn, Collegium Leoninum, Alte Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Bonn, Collegium Leoninum, Alte Kirche, Orgel (1).jpg |BILD 1-Text=Klais-Orgel der Alten Kirche des Collegium Leoninum Bonn |BIL…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
+
|ORT            =Am Alten Friedhof 13, 53111 Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
|GEBÄUDE        = Collegium Leoninum (ehem. Theologenkonvikt)
+
|GEBÄUDE        = Katholisches ''Collegium Leoninum'' (ehem. Theologenkonvikt; erbaut 1903), Alte Kirche
 
|LANDKARTE      =50.735336,7.092876|WEITERE ORGELN  =
 
|LANDKARTE      =50.735336,7.092876|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau, Bonn, op. 621
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau, Bonn, op. 621
|BAUJAHR        = 1911,<ref>laut Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow (s. Literatur)</ref> 1921<ref>laut [https://klais.de/m.php?sid=263  Werkliste Klais], eingeordnet nach Opusnr.</ref>
+
|BAUJAHR        = 1922<ref>laut [https://klais.de/_klais/bilder/pdf/Opusliste.pdf Werkliste Klais (PDF)]</ref> o. 1911<ref>laut Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow (s. Literatur)</ref>
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1951 Überholung und leichte Umdisponierung durch die Erbauerfirma (Hans Klais)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 21: Zeile 21:
 
|MANUALE        = 2, C–f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C–f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          =C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln
+
|SPIELHILFEN    =Koppeln II/I, II/I Super, II/I Sub, I/P, II/P; Crescendowalze
 
}}{{Disposition2
 
}}{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 54: Zeile 54:
 
Bonn, Noeggerathstraße 34, Leoninum-20160830-003.jpg
 
Bonn, Noeggerathstraße 34, Leoninum-20160830-003.jpg
 
Collegium Leoninum Bonn.jpg
 
Collegium Leoninum Bonn.jpg
_/gallery>
+
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Das Collegiun Leoninum, früher Theologenkonvikt des Bistums Aachen, beherbergt heute ein Hotel und eine Seniorenresidenz. Die Alte Kirche wird regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Neben der Orgel verfügt sie über einen seltenen großen Fazioli-Flügel der Baureihe F308.
+
|ANMERKUNGEN    = Das Collegiun Leoninum, früher Theologenkonvikt des Bistums Aachen, beherbergt heute Hotel, Restaurant und eine Seniorenresidenz. Die Alte Kirche wird regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Neben der Orgel verfügt sie über einen seltenen großen Fazioli-Flügel der Baureihe F308.
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =
Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: ''Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis.'' Bouvier Verlag, Bonn 1990, ISBN 3-416-80606-9, S. 44–45, [https://document-tc.galaxy.tf/wdpdf-9k6yf388bz6f4xynkhcecb5bg/kultur-konzerte_cms-document.pdf Online; PDF 0,3 MB)]|DISCOGRAPHIE    =       
+
Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: ''Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis.'' Bouvier Verlag, Bonn 1990, ISBN 3-416-80606-9, S. 44–45 (Quelle via orgbase)
 +
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
[https://www.leoninum-bonn.de/kultur-konzerte Konzertankündigungen auf der Website des Collegium Leoninum
+
[https://www.leoninum-bonn.de/kultur-konzerte Konzertankündigungen auf der Website des Collegium Leoninum]
 
   
 
   
[https://de.wikipedia.org/wiki/Collegium_Leoninum_(Bonn) Wikipedia[
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Collegium_Leoninum_(Bonn) Wikipedia]
 +
 
 +
[https://document-tc.galaxy.tf/wdpdf-9k6yf388bz6f4xynkhcecb5bg/kultur-konzerte_cms-document.pdf Orgelbeschreibung (PDF; 0,3 MB)]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2011938&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 
 +
[https://www.moderne-regional.de/listing/bonn-collegium-leoninum Beschreibung auf moderne-regional.de]
  
 
}}
 
}}

Version vom 25. Mai 2024, 19:01 Uhr


Klais-Orgel der Alten Kirche des Collegium Leoninum Bonn
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau, Bonn, op. 621
Baujahr: 1922[1] o. 1911[2]
Geschichte der Orgel: 1951 Überholung und leichte Umdisponierung durch die Erbauerfirma (Hans Klais)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, II/I Super, II/I Sub, I/P, II/P; Crescendowalze


Disposition

I. Manual II. Manual[3] Pedal
Principal 8'

Flöte 8'

Bordun 8'

Principal 4'

Schwegel 2'

Oboe 8'

Subbass 16'

Principalbass 8"


Anmerkungen
  1. laut Werkliste Klais (PDF)
  2. laut Jurgilewitsch/Pütz-Liebenow (s. Literatur)
  3. schwellbar



Bibliographie

Anmerkungen: Das Collegiun Leoninum, früher Theologenkonvikt des Bistums Aachen, beherbergt heute Hotel, Restaurant und eine Seniorenresidenz. Die Alte Kirche wird regelmäßig für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Neben der Orgel verfügt sie über einen seltenen großen Fazioli-Flügel der Baureihe F308.
Literatur: Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Bouvier Verlag, Bonn 1990, ISBN 3-416-80606-9, S. 44–45 (Quelle via orgbase)
Weblinks: Konzertankündigungen auf der Website des Collegium Leoninum

Wikipedia

Orgelbeschreibung (PDF; 0,3 MB)

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung auf moderne-regional.de