Wehrheim/Pfaffenwiesbach, St. Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Horn-Orgel Pfaffenwiesbach 2018 1.jpg |BILD 1-Text=Orgel in Pfaffenwiesbach (2018) |BILD 2= Horn-Orgel Pfaffenwiesbach 2018 3.jpg…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 114: Zeile 114:
 
Oktave 1'
 
Oktave 1'
  
Sesquialter 2f<ref name ="S"/>
+
Sesquialter 2f<ref>2<sup>2</sup>/<sub>3</sup>' + 1<sup>3</sup>/<sub>5</sup>'</ref>
  
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
Zeile 188: Zeile 188:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|QUELLEN =Frdl. Mitteilung Herr Elmar Feitenhansl, Pfaffenwiesbach
+
|QUELLEN =Frdl. Mitteilung Elmar Feitenhansl, Pfaffenwiesbach
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
Zeile 198: Zeile 198:
 
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Carl_Horn_(Orgelbauer) Eintrag zu Carl Horn auf Wikipedia]
 
[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Carl_Horn_(Orgelbauer) Eintrag zu Carl Horn auf Wikipedia]
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Hessen]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:Horn, Carl]]

Version vom 29. April 2024, 17:22 Uhr


Orgel in Pfaffenwiesbach (2018)
Orgel im Raum
Spieltisch (2023)
Spieltisch mit neuer linksseitiger Registerstaffel (2023)
Orgelbauer: Carl Horn (Limburg)
Baujahr: 1912
Geschichte der Orgel: (zur ausführlichen Geschichte s. Wikipedia)

1816 Erste Erwähnung des Vorgängerinstruments eines unbekannten Meisters (I/6)

1862 Überholung durch Gustav Rassmann

1912 Neubau durch Carl Horn (II/15)

1923 bei einem Einbruch in die Kirche wird die Orgel schwer beschädigt und zum Teil ausgeraubt

1929 Einbau einer Windmaschine

nach 1960 Umgestaltung des Prospekts durch "Zurechtsägen"

1970/71 Neue Windanlage und neobarocke Umdisponierung

1985 Ein geplanter Abbruch des Instruments wird durch den Widerstand von Gemeindemitgliedern verhindert.

1993 gründliche Überarbeitung

2012-2020 Instandsetzung und Erweiterung in mehreren Bauabschnitten

2023 Überarbeitung des Spieltischs

Umbauten: s.o.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch[1]
Registertraktur: elektropneumatisch[1]
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 C-f3[2]; Zimbelstern
Pedal: C-f1[3]
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; 1992 zusätzlich: super II/I; 2003 zusätzlich: sub II, super II.



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Quintatön 8'

Gamba 8'

Oktav 4'

Cornett 2-4f 22/3'

Geigenprinzipal 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Flauto traverso 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f 11/3'

Clarinette 8'

Subbass 16'

Violonbass 8'

Posaunenbass 16'


Disposition 1992-2003

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Oktave 1'

Sesquialter 2f[4]

Tremolo

Subbass 16'

Violonbass 8'

Gemshorn 4'

Posaune 8'


Disposition 1911[5]

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8'

Gambe 8'

Hohlflöte* 8'

Oktave 4'

Mixtur* 2-3f 22/3'

Geigenprincipal* 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Aeoline* 8'

Vox coelestis* 8'

Subbass 16'

Violonbass 8'

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 urspr. pneumatisch
  2. wegen Superkoppel II/I ist II. Manual bis f3 ausgebaut.
  3. seit 1992, Pfeifen nur bis d1, übrige Töne nur über Koppeln
  4. 22/3' + 13/5'
  5. rekonstruiert anhand baugleicher Instrumente; vermutete Register mit (*) gekennzeichnet

Bildergalerie

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Frdl. Mitteilung Elmar Feitenhansl, Pfaffenwiesbach
Weblinks: [ Website der Kirchengemeinde]

Ausführliche Beschreibung auf Wikipedia

Eintrag zu Carl Horn auf Wikipedia