Geiselwind/Ebersbrunn, St. Vitus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
 +
'''Vorgängerorgel:''' Walcker nach 1950, I/p/5
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 58: Zeile 59:
  
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
<references/>
+
<references />
  
  
Zeile 69: Zeile 70:
 
Ebersbrunn-evangelische-Kirche-130062.jpg
 
Ebersbrunn-evangelische-Kirche-130062.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
== Walcker-Orgel ~1950–1997 ==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Walcker Orgelbau, Ludwigsburg
 +
|BAUJAHR        = nach 1950
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 5
 +
|MANUALE        = 1, C–f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          =C–d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}{{Disposition1
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          =Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Gedackt  8'
 +
 +
Prinzipal  4'
 +
 +
Rohrflöte  4'
 +
 +
Octav  2'
 +
 +
Mixtur 2–3f
 +
 +
|WERK 2          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 =<br><br>''- angehängt -''
 +
}}
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
Zeile 77: Zeile 121:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Vitus_(Ebersbrunn) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Vitus_(Ebersbrunn) Wikipedia]
 +
 +
[http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=1015162536 Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online] (Quelle Vorgängerorgel)
  
 
[https://web.archive.org/web/20201020110527/https://www.geiselwind.de/gemeindeportrait/kirchen.html Die Kirchen in Geiselwind auf geiselwind.de] ''(Memento 10/2021)''
 
[https://web.archive.org/web/20201020110527/https://www.geiselwind.de/gemeindeportrait/kirchen.html Die Kirchen in Geiselwind auf geiselwind.de] ''(Memento 10/2021)''
Zeile 87: Zeile 133:
  
 
'''Fugenthemen in Bachs [https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Wohltemperierte_Klavier WTK I] als Botschaft – Europa beginnt in der Dorfkirche<br>Teil 4/4: Fugenthemen 21–24 – Prof. Christoph Bossert:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=IoDTCxiv5MU</youtube>
 
'''Fugenthemen in Bachs [https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Wohltemperierte_Klavier WTK I] als Botschaft – Europa beginnt in der Dorfkirche<br>Teil 4/4: Fugenthemen 21–24 – Prof. Christoph Bossert:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=IoDTCxiv5MU</youtube>
 
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
Zeile 96: Zeile 141:
 
[[Kategorie:Landkreis Kitzingen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Kitzingen]]
 
[[Kategorie:Unterfranken]]
 
[[Kategorie:Unterfranken]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2024, 19:08 Uhr


Hey-Orgel in Ebersbrunn
Orgel im Raum
Orgelbauer: Hey Orgelbau, Urspringen, op. 247
Baujahr: 1997
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: Walcker nach 1950, I/p/5
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/P, II/P


Disposition

I. Manual II. Manual (WS)[1] Pedal
Gedackt 8'

Violflöte 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 3f 11/3'

Gedackt 8'


Principal 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. Wechselschleifen zu I


Walcker-Orgel ~1950–1997

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Walcker Orgelbau, Ludwigsburg
Baujahr: nach 1950
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1, C–f3
Pedal: C–d1




Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 2–3f



- angehängt -



Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde, YouTube-Kanal

Wikipedia

Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle Vorgängerorgel)

Die Kirchen in Geiselwind auf geiselwind.de (Memento 10/2021)

Videos

Die Hey-Orgel in Ebersbrunn – Orgelführung mit Prof. Christoph Bossert:


T. Fünfgeld: "Freunde, dass der Mandelzweig..." – Reiner Gaar:


Fugenthemen in Bachs WTK I als Botschaft – Europa beginnt in der Dorfkirche
Teil 4/4: Fugenthemen 21–24 – Prof. Christoph Bossert: