Deggendorf, Mariä Himmelfahrt (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 94: Zeile 94:
 
|MANUALE        =2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        =2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln; Tutti; 1 freie Kombination; Hauptorgel an; Chororgel ab. Vom Spieltisch der Chororgel aus konnten Hauptwerk, Rückpositiv und 5 Register des Pedals der Hauptorgel gespielt werden.
 
}}
 
}}
  

Version vom 9. Juni 2024, 21:55 Uhr


Deggendorf Chororgel.jpg
Orgelbauer: Orgelmanufaktur Vleugels
Baujahr: 2019
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 3, C-a3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I, I-P, II-P, Sub II-I, Super II-P

3-manualiger Spieltisch im Chorraum, von dem auch die Hauptorgel spielbar ist.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 3f 11/3'

Rohrflöte 8′

Bourdon 8′

Gambe 8'

Aeoline 8'

Fugara-Viola 4'

Nasard 22/3

Nachthorn 2′

Klarinette 8′

Tremulant

Subbass 16′

Octavbass 8′

Cello 8′


Meier-Orgel 1967-2018

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Meier
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Drei Jahre vor dem Bau der Hauptorgel durch Meier wurde eine Chororgel errichtet, die später auch vom IV. Manual im Hauptspieltisch angesteuert werden konnte. Sie wurde 2019 ebenfalls durch einen Neubau von Vleugels ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 13 (12)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; Tutti; 1 freie Kombination; Hauptorgel an; Chororgel ab. Vom Spieltisch der Chororgel aus konnten Hauptwerk, Rückpositiv und 5 Register des Pedals der Hauptorgel gespielt werden.



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Rohrflöte 16'

Prinzipal 8'

Oktave 4'

Gemshorn 2'

Mixtur 5f 11/3'

Singend Gedackt 8'

Spitzflöte 4'

Principal 2'

Terzian 2f 13/5'

Tremulant

Subbaß 16'

Zartbaß 16[1]

Oktavbaß 8'

Baßflöte 4'

Anmerkung

  1. Windabschwächung aus Subbaß



Bibliographie

Literatur: Orgeldatenbank Bayern
Weblinks: Beschreibung und Bilder auf der Homepage der Fa. Vleugels