Rottenburg (Neckar), Dom St. Martin (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=Rottenburg, Dom (03).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 3=Rottenburg, Dom (03).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=Rottenburg, Dom (08).jpg      |BILD 4-Text=Spielschrank
 
|BILD 4=Rottenburg, Dom (08).jpg      |BILD 4-Text=Spielschrank
|ORT            = 72108 Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
+
|ORT            = Marktplatz, 72108 Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche St. Martin
 
|GEBÄUDE        = Katholische Domkirche St. Martin
 
|LANDKARTE      = 48.477270, 8.934083
 
|LANDKARTE      = 48.477270, 8.934083
 
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Rottenburg (Neckar), Dom St. Martin (Chororgel)|Chororgel]]; [[Rottenburg (Neckar), Dom St. Martin (Truhenorgel)|Truhenorgel]]
 
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel'''; [[Rottenburg (Neckar), Dom St. Martin (Chororgel)|Chororgel]]; [[Rottenburg (Neckar), Dom St. Martin (Truhenorgel)|Truhenorgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Hubert Sandtner Orgelbau, Dillingen/Donau
+
|ERBAUER        = Hubert Sandtner Orgelbau, Dillingen/Donau, op. 72
 
|BAUJAHR        = 1979
 
|BAUJAHR        = 1979
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
2003 Umgestaltung des Prospektes während der Domsanierung. Neufassung des Orgelgehäuses in weiß, statt in braun, wie zuvor.  
+
2003 Umgestaltung des Prospektes während der Domsanierung. Fassung des Orgelgehäuses wieder in weiß wie ursprünglich, statt in braun, wie zwischenzeitlich.  
 
Aufgrund veränderter Akustik fand eine Nachintonation durch die Erbauerfirma statt.
 
Aufgrund veränderter Akustik fand eine Nachintonation durch die Erbauerfirma statt.
 +
 +
''Vorgängerorgel:'' Gebr.
 +
Späth 1908
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 32: Zeile 35:
  
  
'''Spielhilfen:''' 40000facher elektronischer Setzer (versch. Benutzerebenen), USB-Laufwerk, Sequenzer, Zungen ab, Mixturen ab, Chamaden ab (einzeln), Chororgel an, Schweller Chororgel links/rechts, Walze
+
'''Spielhilfen:''' 40000facher elektronischer Setzer (versch. Benutzerebenen),<ref>ursprünglich 8fache mech. Setzerkombination</ref> USB-Laufwerk, Sequenzer, Zungen ab, Mixturen ab, Chamaden ab (einzeln), Chororgel an, Schweller Chororgel links/rechts, Walze
 
}}{{Disposition4
 
}}{{Disposition4
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 207: Zeile 210:
 
Rottenburg am Neckar 2022 -Domkirche St. Martin - by-RaBoe 020.jpg
 
Rottenburg am Neckar 2022 -Domkirche St. Martin - by-RaBoe 020.jpg
 
Rottenburg,_Dom_St._Martin_(6).jpg
 
Rottenburg,_Dom_St._Martin_(6).jpg
 +
Rottenburg Dom (2739749832).jpg
 +
Selten so leer, der Rottenburger Marktplatz (8218583346).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  
Zeile 224: Zeile 229:
 
''Glocken und Orgeln des Rottenburger Doms.'' Hörproben jeder Glocke, verschiedene Geläute; Siegfried Strohbach: eigens für den Dom komponiertes Glockenspiel; R.J. Sturm: Redeuntes Super "Da Pacem Domine" (Werk für Orgel und Glocken). Ruben J. Sturm. [https://www.osiander.de/webdb/index.cfm?osiaction=details&id=OSI65018640&source=UWK&pid=100178 Bestellmöglichkeit], CD
 
''Glocken und Orgeln des Rottenburger Doms.'' Hörproben jeder Glocke, verschiedene Geläute; Siegfried Strohbach: eigens für den Dom komponiertes Glockenspiel; R.J. Sturm: Redeuntes Super "Da Pacem Domine" (Werk für Orgel und Glocken). Ruben J. Sturm. [https://www.osiander.de/webdb/index.cfm?osiaction=details&id=OSI65018640&source=UWK&pid=100178 Bestellmöglichkeit], CD
  
''Hindemith, Organ Sonatas Nos. 1-3, Eleven Interludes from Ludus Tonalis, Two organ Pieces.'' Kirsten Sturm. [https://www.osiander.de/webdb/index.cfm?osiaction=details&artid=0747313319473&source=uwk Naxos], CD
+
''Hindemith, Organ Sonatas Nos. 1-3, Eleven Interludes from Ludus Tonalis, Two organ Pieces.'' Kirsten Sturm. [https://www.osiander.de/webdb/index.cfm?osiaction=details&artid=0747313319473&source=uwk Naxos], CD, [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nJoYzvbFOiJqoJU0jhOax2aPeJYcXPGcM YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/0ZNGiVNSiXa5mfidjYhlgA Spotify]
  
''Reger, Organ Suites Nos.1 and 2.'' Kirsten Sturm. [https://www.osiander.de/webdb/index.cfm?osiaction=details&artid=0747313282173&source=uwk Naxos], CD
+
''Reger, Organ Suites Nos.1 and 2.'' Kirsten Sturm. [https://www.osiander.de/webdb/index.cfm?osiaction=details&artid=0747313282173&source=uwk Naxos], CD, [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_leWzgInxq-htQjtlOA8sePTZ1tEciKYNA YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/2qrVs8VsodbbPGt88EeVA7 Spotify]
  
 
''Orgeln in Rottenburg: Domorganist Wolfram Rehfeldt spielt an den Orgeln.'' Bischöfliches Tonstudio Rottenburg/Neckar, Doppel-LP
 
''Orgeln in Rottenburg: Domorganist Wolfram Rehfeldt spielt an den Orgeln.'' Bischöfliches Tonstudio Rottenburg/Neckar, Doppel-LP
Zeile 253: Zeile 258:
  
 
'''Improvisation Toccata F-Dur –  Tobias Schmid:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=i_LgEt0OQeo</youtube>
 
'''Improvisation Toccata F-Dur –  Tobias Schmid:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=i_LgEt0OQeo</youtube>
 +
 +
 +
'''Max Reger: 2. Sonate d-moll op. 60 - I. Improvisation – David Keller:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=yvMX1qXW9FM</youtube>
  
  
Zeile 258: Zeile 266:
  
 
'''Mykola Leontowytsch: "Carol of the bells" – Rehfeldt-Trio:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=fC7vaQWT-9g</youtube>
 
'''Mykola Leontowytsch: "Carol of the bells" – Rehfeldt-Trio:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=fC7vaQWT-9g</youtube>
 +
 +
'''Abendliedermedley aus dem Dom zu Rottenburg 2021 – Wolfram Rehfeldt:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=XWt8yiCwj2c</youtube>
  
  
Zeile 266: Zeile 276:
 
'''"Halleluja, lasst uns singen" GL 796 (Rottenburg/Stuttgart) | improvisierte Fanfare – Gregor Engelhardt:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=in5j_p2mZfc</youtube>
 
'''"Halleluja, lasst uns singen" GL 796 (Rottenburg/Stuttgart) | improvisierte Fanfare – Gregor Engelhardt:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=in5j_p2mZfc</youtube>
  
'''"Bleibe bei uns" GL 325 / EG 488 | improvisierte Cantilene – Gregor Engelhardt:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=7wQ7bU4Rs9g</youtube>
+
 
 +
'''Orgelkonzert mit Johannes Michel (Mannheim) am 9.Mai 2021 im Rottenburger Dom:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=A6zRJ9O9xfY</youtube>
  
  
 
'''Prélude Lucis Creator optime – Ruben Johannes Sturm:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=3nmqUEPmjd0</youtube>
 
'''Prélude Lucis Creator optime – Ruben Johannes Sturm:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=3nmqUEPmjd0</youtube>
 +
 +
 +
'''P. Hindemith: Organ Sonata No. 1: I. Mäßig schnell – Kirsten Sturm:''' <youtube>https://youtu.be/NNGcwA7mP8s?si=BLAyzUiWGPoygtc7</youtube>
 +
 +
 +
'''M. Reger: Organ Suite No. 2 in G Minor Op. 92: I. Prelude – Kirsten Sturm:''' <youtube>https://youtu.be/wgAwX1J9WnQ?si=rTrDIQDYhDvJiTjM</youtube>
  
 
[[Kategorie:1960-1979|Rottenburg (Neckar), Dom St. Martin (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:1960-1979|Rottenburg (Neckar), Dom St. Martin (Hauptorgel)]]

Version vom 14. April 2024, 19:01 Uhr


Sandtner-Orgel im Rottenburger Dom nach der Umgestaltung 2003
Raumansicht
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: Hubert Sandtner Orgelbau, Dillingen/Donau, op. 72
Baujahr: 1979
Umbauten: 2003 Umgestaltung des Prospektes während der Domsanierung. Fassung des Orgelgehäuses wieder in weiß wie ursprünglich, statt in braun, wie zwischenzeitlich.

Aufgrund veränderter Akustik fand eine Nachintonation durch die Erbauerfirma statt.

Vorgängerorgel: Gebr.

Späth 1908
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz (15 °C)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 61
Manuale: 4, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln (mechanisch): III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppel (elektrisch): III/II, III/I


Spielhilfen: 40000facher elektronischer Setzer (versch. Benutzerebenen),[1] USB-Laufwerk, Sequenzer, Zungen ab, Mixturen ab, Chamaden ab (einzeln), Chororgel an, Schweller Chororgel links/rechts, Walze


Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Brustschwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrgedackt 8'

Octave 4'

Querflöte 4'

Sesquialter 2f 22/3'

Gemshorn 2'

Quinte 11/3'

Scharff 4f 1'

Dulcian 16'

Cromorne 8'


Tremulant

Glocken (g0-g2) [2]

Praestant 16'

Principal 8'

Flauto 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoctave 2'

Cornet 5f (ab g0)

Mixtur 4f 11/3'

Cimbel 3f 1/2'

Trompeta magna 16' [3]

Trompete 8'

Clarino 4' [3]


Celesta an II [4]

Bourdon 16'

Principal 8'

Spillpfeife 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Octave 4'

Holzflöte 4'

Viola 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Septime 11/7'

Sifflöte 1'

Mixtur 5f 2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Oboe 8'

Clairon 4'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Quintade 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Terz 13/5'

None 8/9'

Cimbel 1-2f 1/2'

Vox humana 8'


Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Octave 8'

Spielflöte 8'

Octave 4'

Mixtur 4f 22/3'

Bombarde 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Schalmey 4'


Glocken (G-f1) [2]


Anmerkungen:

  1. ursprünglich 8fache mech. Setzerkombination
  2. 2,0 2,1 Röhrenglocken
  3. 3,0 3,1 horizontal im Prospekt
  4. originale Schiedmayer-Celesta (4')


Bemerkung: Die Hauptorgel lässt sich ebenfalls in vollem Umfang vom elektrischen zweimanualigen Chororgelspieltisch spielen. Dies wurde 2013 durch die Firma Hugo Mayer Orgelbau eingerichtet.




Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung: Wolfram Rehfeldt
Literatur: Harald Kiebler: Die Glocken des Rottenburger Doms St. Martin. Broschüre, 42 Seiten, auch als Ergänzung zur CD „Glocken und Orgeln des Rottenburger Doms“, Bestellmöglichkeit

H. Völkl: Orgeln in Württemberg. Hänssler-Verlag 1986

Noten:
Wolfram Rehfeldt: Rottenburger Orgelbüchlein. Strube, München, Weiteres beim Strube-Verlag

Discographie: Tropen des Gregorianischen Chorals - Lux et origo lucis. Ruben Johannes Sturm, Orgel; Schola Uncinus, Inga Behrendt. Motette MOT50951, 2016, CD, YouTube, Spotify

Die Orgeln im Dom St. Martin zu Rottenburg..Werke von Bach, Widor, Karg-Elert, Improvisation. Ruben J. Sturm. Bestellmöglichkeit, CD

Glocken und Orgeln des Rottenburger Doms. Hörproben jeder Glocke, verschiedene Geläute; Siegfried Strohbach: eigens für den Dom komponiertes Glockenspiel; R.J. Sturm: Redeuntes Super "Da Pacem Domine" (Werk für Orgel und Glocken). Ruben J. Sturm. Bestellmöglichkeit, CD

Hindemith, Organ Sonatas Nos. 1-3, Eleven Interludes from Ludus Tonalis, Two organ Pieces. Kirsten Sturm. Naxos, CD, YouTube, Spotify

Reger, Organ Suites Nos.1 and 2. Kirsten Sturm. Naxos, CD, YouTube, Spotify

Orgeln in Rottenburg: Domorganist Wolfram Rehfeldt spielt an den Orgeln. Bischöfliches Tonstudio Rottenburg/Neckar, Doppel-LP

Weblinks: Homepage der Domgemeinde

Wikipedia

Die Orgeln auf der Homepage der Rottenburger Dommusik

Die Sandtner-Orgel auf der Website der Erbauerfirma

Eintrag auf orgbase.nl

YouTube:
ehem. Domorganist Wolfram Rehfeldt
ehem. Domorganist Ruben J. Sturm
aktueller Domorganist Georg Oberauer

Videos

Rottenburger Carillon – Ruben J. Sturm:

Naji Hakim: "Rottenburg Toccata" – Ruben Sturm:


Improvisation Toccata F-Dur – Tobias Schmid:


Max Reger: 2. Sonate d-moll op. 60 - I. Improvisation – David Keller:


Matthias Rehfeldt: Powerful Organ Music - Nostro Lumine/Our Light – Wolfram Rehfeldt:

Mykola Leontowytsch: "Carol of the bells" – Rehfeldt-Trio:

Abendliedermedley aus dem Dom zu Rottenburg 2021 – Wolfram Rehfeldt:


Choralfantasie "St. Martin, dir ist Anvertraut" GL 911 (Eigenteil Rottenburg) – Johannes Stumpf, Trompete; Gregor Engelhardt, Orgel:

"Ein Danklied sei dem Herrn" GL 382 | improvisierte Introduktion, Adagio und Finale – Gregor Engelhardt:

"Halleluja, lasst uns singen" GL 796 (Rottenburg/Stuttgart) | improvisierte Fanfare – Gregor Engelhardt:


Orgelkonzert mit Johannes Michel (Mannheim) am 9.Mai 2021 im Rottenburger Dom:


Prélude Lucis Creator optime – Ruben Johannes Sturm:


P. Hindemith: Organ Sonata No. 1: I. Mäßig schnell – Kirsten Sturm:


M. Reger: Organ Suite No. 2 in G Minor Op. 92: I. Prelude – Kirsten Sturm: