Anzing, Mariä Geburt

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Anton Staller
Baujahr: 1993, op.100
Geschichte der Orgel: 1744 Neubau durch Unbekannten Orgelbauer (I/9)

1831 Reparatur durch Gebr.Leis/Ingolstadt

1848 Reparatur durch Max Maerz

1911 Neubau durch Behler&Waldenmaier (II/20)

1956 Umbau durch Alois Wölfl, Unterflossing (II/28)

1993 Neubau durch Staller. Einige Register der Orgel von 1911/1956 werden dabei wiederverwendet.

Gehäuse: Unbekannt, vermutlich 1744
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppelmanual (I); II/P, III/P, 8 Setzerkombinationen



Disposition

II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'[1]

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'[1]

Gamba 8'[1]

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 5f 2'

Trompete 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Salicional 8'[1]

Schwebung 8'[1]

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'[1]

Waldflöte 2'

Larigot 11/3'

Sesquialter 2f

Scharff 4f 1'

Dulcian 16'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Subbaß 16'[1]

Oktavbaß 8'[1]

Gedecktbaß 8'

Tenoroktave 4'[1]

Rauschbaß 4f 22/3'[1]

Posaune 16'

Baßtrompete 8'

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 aus den Orgeln von 1911/1956

Behler & Waldenmaier-Orgel 1910-1993

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Behler & Waldenmaier, München
Baujahr: 1911
Umbauten: 1956 Erweiterung im barocken Sinn durch Alois Wölfl (Unterflossing)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C–f3 (ab 1956: 29)
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Suboktavkoppel II/I, Superoktavkoppel II/I; Piano, Mezzoforte, Fortissimo, Auslöser. 1 freie Kombination, Crescendo, Pianopedal, Zungen ab, Schweller II. Man.



Disposition 1910-1956

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gamba 8'

Flöte harm. 8'

Dolce 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur 4f 22/3'

Hornprincipal 8'

Salicional 8'

Quintatön 8'

Gedeckt 8'

Voix coelestis 8'

Praestant 4'

Traversflöte 4'

Echo-Cornett 3f 22/3'

Stillgedeckt 16'

Subbaß 16'

Violon 16'

Octavbaß 8'


Disposition 1956-1993

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Dolce 8'

Quintadena 8'

Soloflöte 8'

Gamba 8'

Prinzipal 8'

Octav 4'

Hohlflöte 4'

Rohrgedeckt 4'

Mixtur 4f 22/3'

Trompete 8'

Flötenprinzipal 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Traversflöte 4'

Prästant 4'

Quintflöte 22/3'

Blockflöte 2'

Echomixtur 3f 22/3'

Cimbel 1'

Vox humana 8'

Oboe 8'

Tremolo

Zartbaß 16'

Subbaß 16'

Violon 16'

Cello 8'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: - Webseite der Firma Staller - September 2017

- Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Orgel-Beschreibung auf den Seiten der Pfarrei


Videos