Hauptmenü öffnen


Hauptorgel der Kirche
Mittelschiff
Oberwerk
Spanische Trompeten
Orgelbauer: Hermann Eule Orgelbau (Bautzen) Opus 327
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Vorgänger-Orgeln: 1840-42 von Carl Gottlieb Jehmlich (Zwickau) II+P/40

1858 Umdisponierung durch Wilhelm Jehmlich

1876 Umbau/Erweiterung durch Urban Kreutzbach (Borna) III+P/52

1889-91 Umbau/Pneumatisierung durch Emil und Bruno Jehmlich (Dresden)

1899/1900 Umbau durch Gebr. Jehmlich

1929/30 Umbau/Erweiterung auf 108 Register durch Gebr. Jehmlich

1966-69 Neubau durch H. Eule (IV+P/77)

Umbauten: 1994 Umintonation (mehr Grundtönigkeit) durch Eule

2000/01 Ersatz der pneumatischen durch eine elektrische Registertraktur und elektrische Koppeln durch A. Voigt (Bad Liebenwerda)

2008-2012 Reinigung und technische Überarbeitung durch Christian Reinhold, dabei auch Ergänzung der Disposition

Stimmtonhöhe: 441 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 85, davon 2 Transmissionen
Manuale: 4, C - g³
Pedal: 1, C - f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped

Suboktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II

Superoktavkoppeln: III/I, III/II

Setzeranlage mit, 4000 Kombinationen, 40 Festkombinationen, Diskettenlaufwerk

Crescendowalze mit zwei frei einstellbaren Programmen



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk IV Brustwerk (schwellbar) Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Konzertflöte 8'[1]

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Oktave 2'[2]

Doppelrohrflöte 2'[3]

Rauschpfeife 3f. 22/3'

Mixtur V-VI 2'

Scharff IV-V 1'

Großkornett I-III 31/5'

Trompete 16'

Trompete 8'

Quintatön 16'[4]

Prinzipal 8'

Trichtergedackt 8'

Offenflöte 8'[1]

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Terz 13/5'[5]

Sifflöte 11/3'

Scharff IV-VI 11/3'

Solokornett III-V 22/3'

Trompete 8'

Spanische Trompete 8'

Klarine 4'


Tremulant

Quintatön 16'[6]

Spitzprinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Unda maris 8'[7]

Bordun 8'[1]

Schwebung II 8'[7][1]

Prinzipal 4'[1]

Holzprinzipal 4'

Quintatön 4'

Spitzoktave 2'

Singend Nachthorn 2'

Rohr-Gemsquinte 11/3'

Flageolett 1'

Prinzipalmixtur III-V 2'

Windharfe II-III 2'

Sesquialter II 22/3'

Un-Tredezime II 8/11'

Dulcian 16'

Hautbois 8'

Vox humana 8'


Tremulant

Musiziergedackt 8'

Quintatön 8'

Weidenflöte 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Weidenspiel 4'[8]

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Oktave 1'

rep. Terz III 2/5'-13/5'

Schellenzimbel II 2/3'

Sept-Non II[9]

Rankett 16'

Rohrkrummhorn 8'


Tremulant

Glockenspiel

Untersatz 32'

Prinzipalbass 16'

Subbaß 16'

Echobass 16'[6]

Quintbaß 102/3'[10]

Oktave 8'

Rohrgedackt 8'

Choralbaß 4'

Gemshorn 4'[11]

Dolkan 2'[11]

Nachthorn 1'[11]

Baßmixtur IV[11]

Rauschpfeife IV[11]

Zink IV[11]

Hintersatz II

Kontrafagott 32'

Dulzian 16'

Posaune 16'

Trompete 8'

Helle Trompete 4'

Schalmei 2'


Tremulant Kleinpedal


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 bis 2012 neu hinzugefügte Register, lt. AO
  2. 2001 eingefügt an Stelle von ursprünglichem Flageolet 1'
  3. überblasend
  4. In AO werden alle Quintatön-Register als "Quintadena" bezeichnet.
  5. hier ergänzt nach AO
  6. 6,0 6,1 Transmission aus dem OW
  7. 7,0 7,1 ab c°
  8. schwebend
  9. In AO mit der Fußtonlage 1/2' angegeben, was jedoch aufgrund des Registernamens unwahrscheinlich ist.
  10. 2001 eingefügt an Stelle von ursprünglichem Gedacktbass 16'
  11. 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 11,5 Kleinpedal



Bibliographie

Literatur: Friedrich / Froesch "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, Altenburg 2012) S. 70 - 73, 205

Ars Organi 2/2012, S. 77

Musik und Kirche 1/1972, S. 47

Discographie: Musik aus St. Marien Zwickau (Orgel: Henk Galenkamp) Querstand 2012 CD

"Weihnachtsmusik aus dem Dom St. Marien" Historische Aufnahmen (CD, 1994)

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Beschreibung auf orgbase.nl

Vorgänger-Orgeln