Wien/Simmering, Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus (Luegerkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Wien, Luegerkirche, Orgelprospekt.jpg |BILD 1-Text=Originaler Prospekt 1911 |BILD 2= Pipe organ console at Vienna Luegerki…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch <ref name ="P">ursprünglich pneumatisch</ref>
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch <ref name ="P">ursprünglich pneumatisch</ref>
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P"/>
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch<ref name ="P"/>
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 43 (44)
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f'
 
|PEDAL          = C-f'
Zeile 65: Zeile 65:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
|WERK 2          =II. Manual
 
|WERK 2          =II. Manual
|REGISTER WERK 2 = Quintatön 16'
+
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16'
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Zeile 99: Zeile 99:
 
Principal 2'
 
Principal 2'
  
Terzian 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>´
+
Terzian 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>´+ 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>´
  
 
Zimbel 3f 1'
 
Zimbel 3f 1'
Zeile 110: Zeile 110:
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
Bourdunbass 16'
+
''Bourdonbass 16'''<ref>Transmission aus Bourdon 16' (II)</ref>
  
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>´
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>´
Zeile 224: Zeile 224:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Österreich]]
 
[[Kategorie:Wien]]
 
 
[[Kategorie:11. Bezirk - Simmering]]
 
[[Kategorie:11. Bezirk - Simmering]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Rieger, Gebr. (Jägerndorf)]]
 
[[Kategorie:Rieger, Gebr. (Jägerndorf)]]
 +
[[Kategorie:Wien]]
 +
[[Kategorie:Österreich]]

Version vom 26. September 2020, 13:49 Uhr


Originaler Prospekt 1911
Originaler Spieltisch 1911
Orgelempore 2011
Alternativer Name: Karl-Borromäus-Kirche; Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche; Zentralfriedshofskirche
Orgelbauer: Gebr. Rieger (Jägerndorf)
Baujahr: 1911 (Orgelweihe am 17. Oktober 2011)
Umbauten: Barockisierender Eingriff, Elektrifizierung und neuer Spieltisch zu einem unbekannten Zeitpunkt
Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch [1]
Registertraktur: elektropneumatisch[1]
Registeranzahl: 43 (44)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: originale Spielhilfen[2]

Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; sub II, super II, sub III, super III, sub II/I, super II, sub III, super III, sub II/I, super II/I, sub III/II, super III/II; Tuttikoppel (Generalkoppel); Normallage-Ausschaltung, gültig für das 2. Manual;

Kombinationen Einschalter / Ausschalter für die I. freie Kombination; Einschalter / Ausschalter für die II. freie Kombination; Gruppenzüge: P, MF, F, FF und Pleno; Ausschalter für die Gruppenzüge

Andere Spielhilfen Handregisterfeststellung (Ein- und Ausschalter); Automatische Pedalumschaltung (Ein- und Ausschalter); Zungenstimmen (Ein- und Ausschalter); Generalregister-Crescendo (Ein- und Ausschalter); Schwellwerkstritt Crescendo-Decrescendo



aktuelle Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual[3] Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Bourdun 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Viola 4'

Quinte 22/3´

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur 4f 2'

Cornett 3-5f 22/3´

Trompete 8'

Bourdon 16'

Principal 8'

Flûte harm. 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Prästant 4'

Gemshorn 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3´

Scharf 3f 11/3´

Schalmei 8'

Geig.Principal 8'

Rohflöte 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Nachthorn 4'

Violine 4'

Principal 2'

Terzian 13/5´+ 11/3´

Zimbel 3f 1'

Oboe 8'

Principalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Bourdonbass 16'[4]

Quintbass 102/3´

Oktavbass 8'

Bourdun 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'


Disposition 1911

I. Manual II. Manual III. Manual[5] Pedal
Prinzipal 16´

Prinzipal 8´

Fugara 8´

Gemshorn 8´

Hohlflöte 8´

Bordun 8´

Oktave 4´

Viola 4´

Rohrflöte 4‘

Oktave 2´

Kornett 3-4f

Trompete 8´

Bordun 16´

Prinzipal min. 8´

Gamba 8´

Salizional 8´

Flûte harm. 8´

Quintatön 8´

Praestant 4´

Gemshorn 4´

Waldflöte 2´

Progr. harm. 3-4f

Klarinette 8´

Liebl. Gedackt 16´

Geigenprinzipal 8´

Aeoline 8´

Vox coelestis 8´

Rohrflöte 8´

Violine 4´

Fernflöte 4’

Flageolett-Echo 2´

Harm. aetherea 4f

Oboe 8´

Prinzipalbaß 16´

Violon 16’

Subbaß 16´

Bordunbaß 16‘[6]

Quintbaß 102/3´

Oktavbaß 8´

Cello 8´

Bassflöte 8´

Posaune 16´

Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 ursprünglich pneumatisch
  2. aktuelle Spielhilfen nicht genau bekannt
  3. im Schwellkasten
  4. Transmission aus Bourdon 16' (II)
  5. im Schwellkasten
  6. Transmission aus Liebl. Gedackt 16’ (III)


Bibliographie

Anmerkungen: Die Kirche ist ein herausragendes Beispiel der Jugendstilarchitektur, in die sich der Prospekt trefflich einfügt.

Aktuelle Disposition gemäß Spieltischaufnahme.

Literatur: Zeitschrift für Instrumentenbau (31) 1910/11, S.193 ff.
Weblinks: Präsentation mit Aufnahmen aus der Kirche

Bild der Orgel

Klangprobe