Wien/Meidling, St. Johannes Nepomuk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=Johann M. Kauffmann
+
|BILD 1=Orgel Pfarre Meidling.jpg       |BILD 1-Text=Johann M. Kauffmann
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 209: Zeile 209:
 
[[Kategorie:31-40 Register|Wien/Meidling, St. Johannes Nepomuk]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Wien/Meidling, St. Johannes Nepomuk]]
 
[[Kategorie:Ahlborn, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Ahlborn, Orgelbau]]
[[Kategorie:Kauffmann, Johann|Wien/Meidling, St. Johannes Nepomuk]]
+
[[Kategorie:Kauffmann, Orgelbauerfamilie|Wien/Meidling, St. Johannes Nepomuk]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Meidling, St. Johannes Nepomuk]]
 
[[Kategorie:Wien|Wien/Meidling, St. Johannes Nepomuk]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Meidling, St. Johannes Nepomuk]]
 
[[Kategorie:Österreich|Wien/Meidling, St. Johannes Nepomuk]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2024, 17:58 Uhr


Johann M. Kauffmann
Orgelbauer: Johann Marcellinus Kauffmann, Wien
Baujahr: 1933
Umbauten: mehrere Instandsetzungen, insbes. 1946 und 1964 Reparaturen nach Kriegsschäden durch Kauffmann, wobei offenbar Umdisponierungen vorgenommen werden.

1991 Stillegung aufgrund technischer Schäden und Anschaffung einer elektronischen Orgel

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel III / I, Suboktavkoppel III / I, Superoktavkoppel III / I, Manualkoppel III / II, Oktavkoppel III, Pedalkoppel III, Manualkoppel II / I, Suboktavkoppel II / I, Superoktavkoppel II / I, Oktavkoppel II, Pedalkoppel II, Pedalkoppel I;

Feste Kombinationen: pp, p, mf, f, Pleno; Crescendowalze, Fuß-Schweller für 3. Manual (Schwellwerk), 2 freie Kombinationen, Tremulant



Disposition bis zur Stillegung 1991[1]

I Hauptwerk II Nebenwerk III Schwellwerk Pedal
Trompete 8’

Cornett 3f 22/3

Mixtur 4f 2‘

Oktav 2’

Spitzflöte 4’

Oktav 4’

Dolce 8’

Gemshorn 8’

Quintatön 8’

Bourdon 16’

Prinzipal 8’

Geigenprinzipal 8'

Gedeckt 8’

Nasat 22/3

Salizional 8’

Prästant 4’

Rohrflöte 4’

Blockflöte 2’

Mixtur 3f 22/3

Regal 8’

Fernprinzipal 8'

Zartgedeckt 8’

Aeoline 8’

Vox-Celestis 8’

Fugara 4’

Gedecktflöte 4’

Nachthorn 2’

Terzian 13/5

Zimbel 3f 2’

Schalmei 8’

Tremulant

Prinzipalbass 16’

Violon 16’

Subbass 16’

Prinzipal 8’

Oktav 4’

Gedeckt 8’

Quinte 102/3

Clairon 4’

Cornett 5f 51/3

Posaune 16’


Originale Disposition 1933

I Hauptwerk II Nebenwerk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16’

Prinzipal 8’

Salicional 8’

Gemshorn 8’

Gedackt 8’

Oktav 4’

Spitzflöte 4’

Oktav 2’

Mixtur 4f 2’

Cornett 3f 22/3

Trompete 8’

Geigenprinzipal 8'

Liebl. Gedeckt 8’

Dolce 8‘

Quintade 8’

Prästant 4’

Rohrflöte 4’

Blockflöte 2’

Mixtur 3f 22/3[2]

Schalmei 8’

Fernprinzipal 8'

Zartgedeckt 8’

Aeoline 8’

Vox Coelestis 8’

Fugara 4’

Gedecktflöte 4’

Offenflöte 4’

Sesquialter 22/3

Zimbel 2f 2’

Regal 8’

Tremulant

Prinzipalbass 16’

Violon 16’

Subbass 16’

Quinte 102/3

Oktavbass 8‘

Prinzipal 8’[3]

Gedeckt 8’

Oktav 4’

Cornett 5f 51/3

Posaune 16’


Anmerkungen

  1. in der Reihenfolge der Register am Spieltisch
  2. aus der alten Orgel
  3. vermutlich Transmission


Bibliographie

Anmerkungen: Diese Kauffmann-Orgel, die derzeit unspielbar ist und einer dringenden umfassenden Instandsetzung bedarf (u.a. desolate Technik und zersetzte Registerwippen am Spieltisch), zählt zu den größten Orgeln Wiens. Eine Restaurierung ist geplant.
Literatur: Zeitschrift für Instrumentenbau 1932/33 (53), 258
Weblinks: Seiten des Fördervereins

Klangbeispiel