Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|LANDKARTE =48.208889, 16.378889
|WEITERE ORGELN ='''Hauptorgel'''; [[Wien, Dominikanerkirche (Chororgel)|Chororgel]]
|ANDERER NAME = Rosenkranzbasilika Sta. Maria Rotunda
|ERBAUER = Gebrüder Rieger/Jägerndorf
|BAUJAHR = 1895
|STIMMTONHÖHE = 435 Hz bei 12° C
|TEMPERATUR = gleichstufig
|WINDLADEN = mechan. Kegelladen (Hauptgehäuse), Schleifwindladen (Ergänzungslade im Schwellkasten und Positivgehäuse)|SPIELTRAKTUR = mechanisch + Barkermechanik Barkermaschine im Hauptmanual, elektrisch/mechanisch: Positivgehäuse
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch/elektrisch
|REGISTER = 50(ursprünglich 36)
|MANUALE = 3, C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-d<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Koppeln: II / I , III / I , I / P , II / P , Rohrwerkkoppel , Pos / II , Pos / III ,
Collective: Mezzo-Forte I. Manual - Forte I. Manual - Mezzo-Forte II. Manual - Forte II. Manual - Forte III. Manual - Forte Pedal - Tutti volles Werk; Crescendo-Decrescendo
Oktav [1990] 1'
|WERK 4 = Brüstungspositiv III <ref>neu 1990</ref>
|REGISTER WERK 4 = Gedackt 8'
Quintatön 8'
}}
; Anmerkung<references/>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = 1895 wurde in das barocke Gehäuse von Fa. Rieger/Jägerndorf ein dreimanualiges Werk mit mechanischen Kegelladen und 36 Registern eingebaut. Dabei wurden die größten Pfeifenfelder der vormals freistehenden Hauptkästen verlängert und durch einen stilistisch gut nachempfundenen Mittelteil ergänzt. Das Brüstungspositiv wurde vorerst stillgelegt, blieb aber erhalten.
Im Zuge der Restaurierung im Mozartjahr 1990 wurden die Prospektpfeifen wieder aus Zinn angefertigt, und das Brüstungspositiv erhielt wieder ein klingendes Werk. Das Positiv ist durch eine eigene Klaviatur mechanisch spielbar, kann aber auch vom Spieltisch der Orgel aus (Manual II oder III) elektrisch angespielt werden.
Das Schwellwerk wurde mit Pfeifen aus der ehemaligen Steinmeyer-Orgel des [https://de.wikipedia.org/wiki/Funkhaus_Wien#Der_gro%C3%9Fe_Sendesaal ORF-Funkhauses] in der Argentinierstraße (1939, IV/72) erweitert (dort baute Schuke 1983 ein neues Instrument unter teilweiser Verwendung des alten Pfeifenmaterials).
Mechanische Kegellade, Barkerhebel I. Manual
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =Zeitschrift für Instrumentenbau (1896), 16(11) S. 295 [https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00004242/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=299&pdfseitex= online] Hans Haselböck: Konzertsaalorgeln in Wien (zur Geschichte der Orgel des ORF-Funkhauses). [https://www.gdo.de/fileadmin/gdo/pdfs/AO-1202-Haselboeck.pdf online]
|WEBLINKS = [https://www.edition-lade.com/b__cds/d__cd__orgeln/orgel_cd_040.htm Edition Lade]
}}
[[Kategorie:1880-1899|Wien, Dominikanerkirche]]
[[Kategorie:31-40 Register|Wien, Dominikanerkirche]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:Rieger, Gebr. (Jägerndorf)|Wien, Dominikanerkirche (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Schuke, Karl]]
[[Kategorie:Wien|Wien, Dominikanerkirche]]
[[Kategorie:Österreich|Wien, Dominikanerkirche]]
[[Kategorie:Schuke, Karl]]
[[Kategorie:41-50 Register]]
7.006

Bearbeitungen

Navigationsmenü