Treuchtlingen, Markgrafenkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2= Markgrafenkirche Treuchtlingen 060.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Markgrafenkirche Treuchtlingen 060.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=Markgrafenkirche Treuchtlingen 034.jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=Markgrafenkirche Treuchtlingen 034.jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=Markgrafenkirche Treuchtlingen 035.jpg        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Markgrafenkirche Treuchtlingen 037.jpg        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =91757 Treuchtlingen, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
 
|ORT            =91757 Treuchtlingen, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Markgrafenkirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Markgrafenkirche
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer GmbH&Co. KG, Oettingen
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer GmbH&Co. KG, Oettingen
 
|BAUJAHR        = 1949 • op.1776
 
|BAUJAHR        = 1949 • op.1776
|UMBAU          = Erweiterungen 1956, 1987
+
|UMBAU          = 1956/57 Erweiterung um 2 Register und Umsetzung des Spieltisches auf die nördliche Seitenempore
 +
1987 Einbau einer Setzeranlage
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 19: Zeile 20:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 25 (28)
+
|REGISTER        = 26 (29)
 
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
Zeile 100: Zeile 101:
 
<references />
 
<references />
 
<gallery>
 
<gallery>
Markgrafenkirche Treuchtlingen 037.jpg
+
Markgrafenkirche Treuchtlingen 035.jpg
 +
Markgrafenkirche Treuchtlingen 003.jpg
 +
Markgrafenkirche Treuchtlingen 004.jpg
 +
Markgrafenkirche Treuchtlingen 019.jpg
 +
Markgrafenkirche Treuchtlingen 020.jpg
 +
Markgrafenkirche Treuchtlingen 029.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =Die Disposition lässt die Handschrift von Johannes Mehl vermuten.
+
|ANMERKUNGEN    =Die anti-romantisch geprägte Disposition lässt die Urheberschaft von Johannes Mehl als Sachverständigem vermuten.
 
|QUELLEN        = [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Treuchtlingen&k=e Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
|QUELLEN        = [https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Treuchtlingen&k=e Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online]
 
|LITERATUR      =
 
|LITERATUR      =

Aktuelle Version vom 23. März 2024, 17:46 Uhr


Markgrafenkirche Treuchtlingen 2.jpg
Markgrafenkirche Treuchtlingen 060.jpg
Markgrafenkirche Treuchtlingen 034.jpg
Markgrafenkirche Treuchtlingen 037.jpg
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer GmbH&Co. KG, Oettingen
Baujahr: 1949 • op.1776
Umbauten: 1956/57 Erweiterung um 2 Register und Umsetzung des Spieltisches auf die nördliche Seitenempore

1987 Einbau einer Setzeranlage

Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 26 (29)
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Superoktavkoppel I, Suboktavkoppel I, Superoktavkoppel II, Suboktavkoppel II, Zungen ab, Tutti, Generaltutti, Crescendo, Crescendo ab, 62fache Setzerkombination (1987)



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Quintade 4'

Quinte 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'

Tremulant

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Ital. Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Rohrnasat 22/3'

Oktav 2'

Gemshörnlein 2'[1]

Terz 13/5'

Jauchzend Pfeiff 2f 1'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Vox humana 8'[1]

Tremulant

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [2]

Oktavbaß 8'

Baßflöte 8' [3]

Oktav 4'

Waldflöte 2' [3]

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Erweiterung 1956
  2. Windabschwächung Subbass
  3. 3,0 3,1 Transmission


Bibliographie

Anmerkungen: Die anti-romantisch geprägte Disposition lässt die Urheberschaft von Johannes Mehl als Sachverständigem vermuten.
Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Weblinks: Seiten der Gemeinde

Wikipedia