Tübingen/Pfrondorf, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
 
1952 Umbau der "alten Schleifladenorgel" durch Weigle (op. 918) und Erweiterung auf II/15
 
1952 Umbau der "alten Schleifladenorgel" durch Weigle (op. 918) und Erweiterung auf II/15
  
um 1980 Erweiterung auf 18 Register
+
1982 Erweiterung auf 18 Register durch Diethelm Berner
  
2020 Renovierung durch Krauter&Teichmann (Pforzheim)
+
2020 Renovierung durch [https://krauter-teichmann.de/project/ev-kirche-tue-pfrondorf/ Krauter&Teichmann (Pforzheim)]
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = 1897 wird ein Revisionsvertrag mit Goll geschlossen, da es heißt, die Orgel müsse "''umgebaut werden, weil sie in freie Räume des Daches hineinragt"''.  
 
|GESCHICHTE      = 1897 wird ein Revisionsvertrag mit Goll geschlossen, da es heißt, die Orgel müsse "''umgebaut werden, weil sie in freie Räume des Daches hineinragt"''.  
Zeile 26: Zeile 26:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 18 (19)<ref>ursprünglich 15</ref>
+
|REGISTER        = 17 (19)<ref>ursprünglich 15</ref>
 
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
Zeile 46: Zeile 46:
 
Rohrgedackt 4'
 
Rohrgedackt 4'
  
Oktave 2'
+
''Oktave 2'''<ref>Vorabzug aus Mixtur 5f</ref>
  
 
Mixtur 5f
 
Mixtur 5f
Zeile 59: Zeile 59:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
''Oktave 1''' <ref>Vorabzug aus dem Scharff 3f</ref>
+
''Oktave 1''' <ref>Vorabzug aus Scharff 3f</ref>
  
 
Sesquialter 2f
 
Sesquialter 2f
Zeile 82: Zeile 82:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Andreas Laukhuff (1798-1871) war Mtarbeiter und später Geschäftsführer in der Firma Johann Eberhard Walckers. Er heiratete Walckers einzige Tochter Catharina, zog 1842 nach Pfedelbach bei Öhringen und ließ sich 1878 in Weikersheim nieder, wo die heute noch bestehende Firma sich dann auf die Herstellung von Orgelteilen spezialisierte.  
 
|ANMERKUNGEN    =Andreas Laukhuff (1798-1871) war Mtarbeiter und später Geschäftsführer in der Firma Johann Eberhard Walckers. Er heiratete Walckers einzige Tochter Catharina, zog 1842 nach Pfedelbach bei Öhringen und ließ sich 1878 in Weikersheim nieder, wo die heute noch bestehende Firma sich dann auf die Herstellung von Orgelteilen spezialisierte.  
Sichtung durch Paul Felger - April 2019
+
Disposition: Sichtung durch Paul Felger - April 2019
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =Gotthilf Kleemann: Zur älteren Orgelgeschichte Tübingens und seiner Umgebung. Der Sülchgau (Jahresgabe des Sülchgauer Altertumsverein e.V.), Rottenburg/Neckar 1974 (18), S. 95       
 
|LITERATUR      =Gotthilf Kleemann: Zur älteren Orgelgeschichte Tübingens und seiner Umgebung. Der Sülchgau (Jahresgabe des Sülchgauer Altertumsverein e.V.), Rottenburg/Neckar 1974 (18), S. 95       
Zeile 89: Zeile 89:
 
[https://www.tuepedia.de/images/2/23/Kirche_Pfrondorf_innen_vor_Umbau.2.jpg Bild der Orgel um das Jahr 1934 auf Tuepedia.de]
 
[https://www.tuepedia.de/images/2/23/Kirche_Pfrondorf_innen_vor_Umbau.2.jpg Bild der Orgel um das Jahr 1934 auf Tuepedia.de]
 
}}
 
}}
 
+
{{DEFAULTSORT:Tubingen}}
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:1820-1839]]
 
[[Kategorie:1820-1839]]
Zeile 95: Zeile 95:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Tübingen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Tübingen]]
[[Kategorie:Laukhuff, Andreas (Pfedelbach)]]
+
[[Kategorie:Laukhuff, Andreas]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2021, 07:00 Uhr


Orgel der Evangelischen Kirche Pfrondorf
Pfrondorf, Evangelische Kirche (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Andreas Laukhuff (Pfedelbach)
Baujahr: 1834
Geschichte der Orgel: 1897 wird ein Revisionsvertrag mit Goll geschlossen, da es heißt, die Orgel müsse "umgebaut werden, weil sie in freie Räume des Daches hineinragt".

1921 ist sie immer noch in Benutzung.

Umbauten: 1865 Ausbesserung durch Laukhuff.

1952 Umbau der "alten Schleifladenorgel" durch Weigle (op. 918) und Erweiterung auf II/15

1982 Erweiterung auf 18 Register durch Diethelm Berner

2020 Renovierung durch Krauter&Teichmann (Pforzheim)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17 (19)[1]
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Rohrgedackt 4'

Oktave 2'[2]

Mixtur 5f

Gedackt 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Waldflöte 2'

Oktave 1' [3]

Sesquialter 2f

Scharff 3f

Dulzian 8'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Dolkan 4'

Fagott 8'


Anmerkung:

  1. ursprünglich 15
  2. Vorabzug aus Mixtur 5f
  3. Vorabzug aus Scharff 3f



Bibliographie

Anmerkungen: Andreas Laukhuff (1798-1871) war Mtarbeiter und später Geschäftsführer in der Firma Johann Eberhard Walckers. Er heiratete Walckers einzige Tochter Catharina, zog 1842 nach Pfedelbach bei Öhringen und ließ sich 1878 in Weikersheim nieder, wo die heute noch bestehende Firma sich dann auf die Herstellung von Orgelteilen spezialisierte.

Disposition: Sichtung durch Paul Felger - April 2019

Literatur: Gotthilf Kleemann: Zur älteren Orgelgeschichte Tübingens und seiner Umgebung. Der Sülchgau (Jahresgabe des Sülchgauer Altertumsverein e.V.), Rottenburg/Neckar 1974 (18), S. 95
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Bild der Orgel um das Jahr 1934 auf Tuepedia.de