Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Loccum, Klosterkirche (1).JPG |BILD 1-Text= Seifert-Orgel der Klosterkirche Loccum |BILD 2= Loccum, Klosterkirche (2).jpg…“ wurde neu angelegt.
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Loccum, Klosterkirche (1).JPG |BILD 1-Text= Seifert-Orgel der Klosterkirche Loccum
|BILD 2= Loccum, Klosterkirche (2).jpg |BILD 2-Text=
|BILD 3= Loccum, Klosterkirche (3).jpg |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ORT = 31547 Loccum, Niedersachsen, Deutschland
|GEBÄUDE = Evangelische Stiftskirche (Ehemalige Klosterkirche des Zisterzienserklosters Loccum)
|LANDKARTE = 52.452239, 9.150738
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Romanus Seifert & Sohn
|BAUJAHR = 2013
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Orgel ersetzt ein Vorgängerinstrument von Paul Ott. Eine Besonderheit ist, dass neben dem Orgelwerk selbst ein eingebautes mitteltöniges Werk, spielbar vom ersten Manual, existiert, welches zur Aufführung Alter Musik gedacht ist.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR = gleichstufig (Spanisches Werk: mitteltönig)
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER = 38 (Spanisches Werk: 7)
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> (Spanisches Werk C, D, E, F, G, A-c<sup>3</sup>)
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage
}}

{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Principal 16'

Principal 8'

Jubalflöte 8'

Großgedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Superoctave 2'

Waldflöte 2'

Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'

Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Mixtur 6f 2'

Scharff 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Cornett 5f 8'

Trompete 8'

Clarinette 8'

''Tremulant''
|WERK 2 = II Manual <ref>Sämtliche Register des II. Manuals sind Wechselschleifen aus dem Hauptwerk.</ref>
|REGISTER WERK 2 =
''Principal 8'''

''Jubalflöte 8' ''

''Großgedackt 8'''

''Viola da Gamba 8'''

''Spitzflöte 4'''

''Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'''

''Superoctave 2'''

''Waldflöte 2'''

''Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'''

''Scharff 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'''

''Trompete 8'''

''Clarinette 8'''
|WERK 3 = III Schwellwerk
|REGISTER WERK 3 =
Stillgedackt 16'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'
Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Traverse 4'

Octavin 2'

Progressio 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Trompete 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'

''Tremulant''
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Bordun 32'

Principal 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Basstrompete 8'
}}

'''Anmerkung:'''
<references/>


{{Disposition
|ÜBERSCHRIFT = Disposition des Spanischen Werkes
|REGISTER =
Flautado 8'

Octava 4' ''B/D''

Nasardos 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''B/D''

Nasardos 2' ''B/D''

Nasardos 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>' ''B/D''

Lleno IV 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''B/D''

Viejas 8' ''B/D''
}}



== Ott-Orgel 1956-2011 ==

{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Paul Ott (Göttingen)
|BAUJAHR = 1956
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Ott-Orgel wurde 2013 durch die heutige Seifert-Orgel ersetzt und im Zuge dessen bereits 2011 abgebaut und verkauft.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 40
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = I/II, III/II, (keine Pedalkoppeln)
}}

{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Rückpositiv
|REGISTER WERK 1 =
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Gemshorn 2'

Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'

Sesquialter 2f

Scharf 4-6f

Dulzian 8'

''Tremulant''
|WERK 2 = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 =
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Oktave 2'

Mixtur 6-8f

Terzzimbel 3f

Trompete 16'

Trompete 8'
|WERK 3 = III Brustwerk
|REGISTER WERK 3 =
Spitzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'

Waldflöte 2'

Oktave 1'

Terzian 2f

Zimbel 3f

Vox humana 8'
|WERK 4 = Pedal
|REGISTER WERK 4 =
Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Gemsflöte 1'

Mixtur 4-5f

Zimbelbass 3f

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Cornett 2'
}}


{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Sichtung durch Marco Ellmer - Januar 2018
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
Orgelbeschreibungen auf der [http://www.kirchenmusik-loccum.de/orgel/ott-orgel Webseite der Kirchenmusik Loccum]

[http://www.kloster-loccum.de/pages/kloster/ev_-luth__kirchengemeinde_loccum/index.html Webseite der Kirchengemeinde]
}}

[[Kategorie:Deutschland|Rehburg-Loccum/Loccum, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Niedersachsen|Rehburg-Loccum/Loccum, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Landkreis Nienburg (Weser)|Rehburg-Loccum/Loccum, Klosterkirche]]
[[Kategorie:1940-1959|Rehburg-Loccum/Loccum, Klosterkirche]]
[[Kategorie:2000-2019|Rehburg-Loccum/Loccum, Klosterkirche]]
[[Kategorie:31-40 Register|Rehburg-Loccum/Loccum, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Seifert, Romanus & Sohn|Rehburg-Loccum/Loccum, Klosterkirche]]
[[Kategorie:Ott, Paul|Rehburg-Loccum/Loccum, Klosterkirche]]

Navigationsmenü