Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Thomas Gaida konzipierte auf Grundlage der ursprünglichen Disposition, die 1959 von Mayer verändert worden war, die Orgel neu. Die Orgel besteht überwiegent noch aus Teilen der ursprünglichen Hock-Orgel, wobei es sich bei Gaida um keine konsequente Rekonstruktion handelte. So wurde ein neuer moderner Spieltisch eingebaut und auch einige Änderungen an der Dispositition vorgenommen. Das Schwellwerk im Turmraum wurde auf zwei Manuale verteilt, ist aber nur gemeinsam schwellbar. Die von Mayer ergänzten seitlichen Zubauten des Prospektes wurden wieder entfernt.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition seit 2010
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
== Mayer-Orgel 1959-2010 == {{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte|BILD 3= Hühnerfeld, St. Marien (1960).jpg |BILD 3-Text= Die Orgel nach dem Umbau durch Mayer 1959|BILD 4= |BILD 4-Text=|ANDERER NAME = |ORT = |LANDKARTE = |GEBÄUDE = |ERBAUER = Hugo Mayer Orgelbau|BAUJAHR = 1959|UMBAU = 1959 fand eine tiefgreifende Neobarockisierung der Hock-Orgel durch Hugo Mayer statt, deren Neukonzeption einem Neubau gleichkam. Der Prospekt wurde links und rechts um Prospektfelder erweitert hinter denen die zusätzlichen Register zu stehen kamen. Dennoch wurde die Hock-Orgel in Ihrem Material überwiegend erhalten. Später befand sich das Werk dann in einem so schlechten Zustand, dass es unspielbar wurde. Zwischen 2006 und 2010 fand durch Thomas Gaida ein veränderter Neubau auf drei Manualen statt, der alle historischen Teile und sogar das Außengehäuse des Mayer-Spieltisches von 1959 wiederverwendete.|GEHÄUSE = |GESCHICHTE = |STIMMTONHÖHE = |TEMPERATUR = |WINDLADEN = Kegelladen|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch|REGISTER = 30 (31)|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Registercrescendo, Zungen Ab}} {{Disposition3|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1959-2010|WERK 1 = I Hauptwerk|REGISTER WERK 1 =Bordun 16' Principal 8' Holzflöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' Waldflöte 2' Mixtur 4f 2' Trompete 8'|WERK 2 = II Positiv|REGISTER WERK 2 =Gedeckt 8' Prinzipal 4' Praestant 2' Scharff 3-5f Krummhorn 8'|WERK 3 = III Schwellwerk|REGISTER WERK 3 =Flöte 8' Salicional 8' Praestant 4' Nachthorn 4' Schwegel 2' Oktävlein 1' Sesquialtera 2f Cymbel 5f Schalmay 8'|WERK 4 = Pedal|REGISTER WERK 4 =Subbass 16' ''Gedacktbass 16' (Windabschwächung)'' Octavbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Hintersatz 4f Posaune 16' Basstrompete 8'}}  == Hock-Orgel 1931-2010 1959 ==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
Trompete 8'
|WERK 2 = II ManualSchwellwerk
|REGISTER WERK 2 =
Lieblich Gedeckt 16'
}}
[[Kategorie:1920-1939|Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien]][[Kategorie:2000-2019|Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien]][[Kategorie:21-30 Register|Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien]][[Kategorie:Deutschland|Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien]][[Kategorie:Gaida, Thomas|Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien]][[Kategorie:Hock, Mamert|Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien]][[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken|Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien]][[Kategorie:Saarland|Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien]][[Kategorie:1940-1959|Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien]][[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Sulzbach (Saar)/Hühnerfeld, St. Marien]]

Navigationsmenü