Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Mamert HockThomas Gaida|BAUJAHR = 19302010|UMBAU = 1959 Neobarockisierung durch Hugo Mayer; 2009 Rückführung auf den ursprünglichen Zustand unter Einbau eines neuen Amaturenbrettes am Spieltisch und neuer Spielhilfen durch Gaida
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = elekropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elekropneumatischelektronisch
|REGISTER = 28
|MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup>
Oboe 8'
|WERK 3 =III Schwellwerk 2
|REGISTER WERK 3 =
Flötenprincipal 8'
Posaune 16'
}}
 
'''Anmerkungen:'''
 
Die beiden Manualwerke II und III befinden sich im gemeinsamen Schwellkasten im Turmraum.
 
 
 
== Hock-Orgel 1931-2010 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= |BILD 3-Text=
|BILD 4= |BILD 4-Text=
|ANDERER NAME =
|ORT =
|LANDKARTE =
|GEBÄUDE =
|ERBAUER = Mamert Hock
|BAUJAHR = 1931
|UMBAU = 1959 fand eine tiefgreifende Neobarockisierung durch Hugo Mayer statt. Später befand sich das Werk in einem so schlechten Zustand, dass es unspielbar wurde. Zwischen 2006 und 2010 fand durch Thomas Gaida ein veränderter Neubau auf drei Manualen statt, der alle historischen Teile und sogar das Außegehäuse des Mayer-Spieltisches von 1959 wiederverwendete.
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = Die Orgel war das größste Instrument aus der Werkstatt Hock.
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegelladen
|SPIELTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 28 (29)
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = 1 C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = I/I (Super), II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/II (Super), I/P, II/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, 2 freie Kombinationen, Registercrescendotritt, Zungen Ab
}}
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1931-1959
|WERK 1 = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
Bordun 16'
 
Principal 8'
 
Majorflöte 8'
 
Salicional 8'
 
Octave 4'
 
Spitzflöte 4'
 
Mixtur 4f 2'
 
Trompete 8'
|WERK 2 = II Manual
|REGISTER WERK 2 =
Lieblich Gedeckt 16'
 
Flötenprincipal 8'
 
Nachthorn 8'
 
Aeoline 8'
 
Vox coelestis 8'
 
Quintatön 8'
 
Prästant 4'
 
Blockflöte 4'
 
Quintflöte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Piccolo 2'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Harmonia aetheria 3f
 
Oboe 8'
 
''Tremulant''
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Violonbass 16'
 
Subbass 16'
 
''Echobass 16' (Windabschwächung)''
 
Octavbass 8'
 
Choralbass 4'
 
Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Posaune 16'
 
Basstrompete 8'
}}
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Eigene Sichtung - September 2014
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS = [http://www.orgel-information.de/Orgeln-Deutschland/S/Sulzbach_St_Marien_S-Huehnerfeld.html#.UYVj5ssaySM Ausführliche Informationen zur Orgel]
Spiel der HockGaida-Orgel Hühnerfeld <mediaplayer width:'600' heigth='340'>http://m.youtube.com/watch?v=Lcm8NbhNvik</mediaplayer>
}}
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:2000-2019]]
[[Kategorie:Gaida, Thomas]]

Navigationsmenü