Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
:Viele Grüße, Christopher --[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 17:34, 15. Mai 2014 (UTC)
 
 
Seifert in Bergisch-Gladbach war bis zum Erlöschen Anfang der 80er definitiv ein eigener Betrieb. Der Chef hieß Helmut und war der Cousin des Kevelaerer Chefs Ernst. Helmuts Sohn Ernst führte die Gladbacher Firma bis zum Ende. Dispositionen und Spieltische beider Firma weisen charakteristische Eigenheiten auf. Wenn Du mal nach Bachem oder nach Dillingen St. Johannes kommst, siehst Du typische Kevelaerer Spieltische mit ihren recht großen Registerwippen. Im Spieltisch findet sich immer eine Intarsie in goldener Zierschrift: "Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer". Die Gladbacher schraubten ein weißes Bakelitschild mit schwarzer Normschrift-Gravur ein "Ernst Seifert, Bergisch-Gladbach" bzw. vor 1954 "Köln-Mansfeld".
Das sind die Facts. Ich habe sie selber gesehen und die verwandtschaftlichen Verhältnisse hat mir der Senior Ernst aus Kevelaer mal "verklickert", wie es "dahemm" so schön heißt.
 
LG
Michael
827

Bearbeitungen

Navigationsmenü