Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
--[[Benutzer:Cmcmcm1|Cmcmcm1]] ([[Benutzer Diskussion:Cmcmcm1|Diskussion]]) 23:27, 25. Apr. 2014 (UTC)
 
 
 
Hallo Christopher,
 
ich war lange nicht auf dieser Seite.
 
In den Hochwalddörfern, die Du genannt hast, standen zu "meiner Zeit" in den 70ern Elektronien von Lipp, Kienle und Ahlborn. Ich glaube nicht, dass die noch leben. Und dass als Ersatz irgendwo eine "richtige" Orgel gebaut worden wäre, ist mir nicht bekannt. Ich hätte sicher davon erfahren, da ich da überall kirchlich sozialisierte und engagierte Verwandschaft habe. Irgendwann in den späten 70ern wurde für Bergen eine neue Ahlborn-Generatorenorgel beschafft - damals nicht das Schlechteste. Ich habe sie bei der Einweihung gespielt. Die Dörfer gehörten damals zur Pfarrei Britten und der dortige Kirchenmusiker, mit dem ich befreundet war, war dafür zuständig.
Die Orgel in Düppenweiler ist übrigens nicht von Romanus Seifert in Kevelaer, sondern von seinem Vetter Ernst aus Bergisch Gladbach. Sie stammt aus 1959. Ich erinnere mich deshalb so genau an das Spieltischschild, weil meine damalige Dienstorgel von den Kevelaerer Seiferts stammte. Die gerundete Registertafel, die die Außentasten des II. Man. von hinten anschneidet, ist ein typisches Merkmal der elektrischen Spieltische von Ernst Seifert in BGladbach.
 
LG
Michael
827

Bearbeitungen

Navigationsmenü