Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|GEBÄUDE = Hofkirche Innsbruck, Hauptorgel
|LANDKARTE = 47.268442, 11.395297
|WEITERE ORGELN = [[Innsbruck, Hofkirche (Hauptorgel)|(Mauracher-Orgel)]], [[Innsbruck, Hofkirche (Ebert-Orgel)|(Ebert-Orgel)]], [[Innsbruck, Hofkirche (Silberne Kapelle)|(Silberne Kapelle)]]
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Hans Mauracher (k. u. k. Hoforgelbauer), Salzburg
|BAUJAHR = 1900
|UMBAU = 1980er: Umstellung der Orgel auf die Nordempore.
|GEHÄUSE = neorenaissanceNeorenaissance, 2 Prospekte (aufgrund des damaligen Standortes notwendig!)|GESCHICHTE = Die Hauptorgel der Innsbrucker Hofkirche wurde im Jahr 1900 vom k. u. k. Hoforgelbauer Hans Mauracher aus Salzburg, parallel mit der [[Innsbruck, Serb. Orth. Kirche (ehem. Herz-Jesu-Kirche) | Orgel der ehem. Landesgedächtniskirche Herz Jesu in Innsbruck]] errichtet. Zunächst fand sie auf der Mittelempore zwischen dem Chor und Hauptschiff platz, wurde dann aber auf die rückwärtige Nordempore verlegt.
Auf der Mittelempore waren früher schon kleinere Orgeln vorhanden. Ein Beispiel ist die unmittelbare Vorgängerorgel. Diese wurde 1859 von Josef Unterberger für die Landesindustrieaustellung in Innsbruck errichtet und 1861 in die Hofkirche transfestiert. Sie wurde Ende des 19. Jhdts . als "„unbrauchbar" “ bezeichnet und durch die Mauracherorgel Mauracher-Orgel ersetzt.
|STIMMTONHÖHE =
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
|REGISTER = 22
|MANUALE = 2, C-fC–f<sup>3</sup>|PEDAL = C-d'C–d<sup>1</sup>|SPIELHILFEN = Koppeln: II/I; II/P, I/P
Spezialkoppeln: Superoctav I; Suboctav II/I; Rohrwerkcoppel an/ab (Zungen an/ab)
Feste Kombination: p, mf, f, ff; Auslöser (=Freie Comb.)
}} {{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I. Manual
38.642

Bearbeitungen

Navigationsmenü