Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
|BILD 2= Heidenheim, Michaelskirche (02).jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=Heidenheim, Michaelskirche (12).jpg |BILD 3-Text=Prospekt
|BILD 4= Heidenheim, Michaelskirche (13).jpg |BILD 4-Text=Spielanlage
|ORT = An der Stadtmauer 1, 89520 Heidenheim an der Brenz, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE = Evangelische Michaelskirche (erbaut als Kapelle 1210, erweitert 1621/22, renoviert 1965–1967)
|SPIELHILFEN = Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P; 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen
Gruppenzüge:<br>A: Zungenplenum Pedal 16', B: Plenum Pedal 16', C: Plenum Rückpositiv 8', D: Kornett Rückpositiv 8', E: Plenum Hauptwerk 8', F: Gesamtplenum 16', G: Zungenplenum 16', H: Tutti, I: Plenum OW, K: Zungenplenum Oberwerk 16'
}}{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Rückpositiv
<gallery>
Heidenheim, Michaelskirche (13).jpg
Heidenheim, Michaelskirche (07).jpg
Heidenheim, Michaelskirche (14).jpg
</gallery>
{{Verweise
|ANMERKUNGEN = Das Instrument , hier an Bornefelds ehemaliger Wirkungsstätte, steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz ([http://www.helmut-bornefeld.de/orgeln.pdf Liste, PDF]).
Ende 2022 wird ein neues Nutzungskonzept für die Kirche gesucht, da sie meist leersteht – u.a. finden dort seit Jahren (zugunsten der Pauluskirche) keine regelmäßigen Gottesdienste mehr statt.<ref>[https://www.hz.de/meinort/heidenheim/gotteshaus-in-heidenheim-wie-kann-die-heidenheimer-michaelskirche-kuenftig-genutzt-werden_-66765315.html Gotteshaus in Heidenheim Wie kann die Heidenheimer Michaelskirche künftig genutzt werden?]</ref> Offensichtlich soll sie profnsiert werdenAuch eine Profanisierung ist in Gespräch.<ref>[https://www.hz.de/meinort/heidenheim/gastronomie_-escape-room_-kuenstlertreff_-wie-kann-die-heidenheimer-michaelskirche-kuenftig-genutzt-werden_-68880369.html</ref> In Leserbriefen einem Leserbrief wird auf das herausragende musikalische Erbe (Orgelu. Komponist) hingewiesen.<ref>[https://www.hz.de/meinort/heidenheim/leserbrief-michaelskirche_-dem-kirchenmusikalischen-vermaechtnis-verpflichtet-66915685.html Leserbrief: Michaelskirche: Dem kirchenmusikalischen Vermächtnis verpflichtet]</ref> Die Überlegungen zur Weiternutzung werden offenbar von einem Stuttgarter Architekturbüro koordiniert. Der Verfasser dieses Eintrags vermisst weiterhin eine Einbeziehung der Orgel als auch teuersten und geschichtsträchtigsten Einrichtungsgegenstands. Innerkirchlich ist auch von Kritik an den vielen profanen Nutzungen zu lesen.<ref>[https://www.hz.de/lokales/heidenheim/veranstaltungsreihe-in-der-michaelskirche-wie-faellt-das-fazit-aus "Auf geht's Michael"Veranstaltungsreihe in der Michaelskirche: Wie fällt das Fazit aus?]</ref>
|DISCOGRAPHIE = ''Die Orgel der Michaelskirche Heidenheim''. Werke von Bach, Ritter, Bornefeld (aus den "Zwölf Etüden" (Hommage à Chopin) (1975/76). Dörte Maria Packeiser, DMP 23 169, 1985, LP
<references />
}}== Videos =='''Stiftung Orgeltest (11): Helmut Bornefelds Vermächtnis - der Sound der Sixties: ''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=xZmSPmAYrVY</youtube>
'''Neue Musik: Stimme und Orgel in der Heidenheimer Michaelskirche: ''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=suNlJa2AalM</youtube>
}}
38.458

Bearbeitungen

Navigationsmenü