Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|ANMERKUNGEN = Die Orgel wurde von J.S. Bach geprüft und abgenommen; zur Einweihung führte er seine zu diesem Anlass komponierte Kantate „Höchsterwünschtes Freudenfest“ BWV 194 auf.
|DISCOGRAPHIE =
''1723. Bach. Bertali. Biber. Corelli. Pisendel.'' Nadja Zwiener, Violine; Johannes Lang, Orgel. Ramée RAM 2202, 2023, CD, [https://www.highresaudio.com/de/album/view/ouwfxo/nadja-zwiener-johannes-lang-1723-bach-bertali-biber-corelli-pisendel Bezugsquelle online], [https://youtube.com/watch?v=-Ut43hit12U&list=OLAK5uy_kExr-7vKWZj0_uh1TRBISKC3JK8r_YdTc YouTube], [https://open.spotify.com/intl-de/album/67OyqLgkBev7CkEFZvquRC Spotify], [https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_tag/archiv/20230525_1600/neue_aufnahmen_1810.html Besprechung/Interview beim rbb]
''Höchsterwünschtes Freudenfest. Johann Sebastian Bachs Störmthaler Kirchweihkantate und die Zacharias-Hildebrandt-Orgel.'' Annette Herr, Orgel; Maja Chrenko, Sprecherin; Anastasiya Peretyahina, Sopran; Klaudia Zeiner, Alt; Tobias Hunger, Tenor; Matthias Vieweg, Bass; Pauliner Barockensemble, Leitung: David Timm. [https://vkjk.de/bach300/h%C3%B6chsterw%C3%BCnschtes-freudenfest.html querstand], 2019, CD
38.730

Bearbeitungen

Navigationsmenü