Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Disposition seit 2010: Anmerkungen: Darstellung, Ergänzung Fußnoten
|ERBAUER = Alois Fuetsch/Lienz
|BAUJAHR = 1914
|UMBAU = 1957 erweiterung Umbau und Erweiterung durch Michael Weise/Gebr. Mayer in Kooperation. Dabei wurde ein Positiv eingebaut und die Disposition neobarock verändert. 1979 Umbau durch Dreher&Reinisch; das Register Tuba 16‘ unddie Trompete 8‘ ab c° sind im Zuge dieser Instandsetzung erneuert worden. Zudem wurde die Diskant-Taschenlade des Schwellwerkes durch eine Kegellade ersetzt. 1990 Versetzung der Windladen vor dem Rosettenfenster durch Orgelbau Erler, so dass dieses wieder freigelegt wurde.
2010 Restauration durch Orgelbau Rösel
|GEHÄUSE = Jugendstilprospekt (1914), erhalten
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Kegel- bzw. und Taschenladen<ref>Kegelladen:1914 Pedal, 1957 Pedal (Zusatzlade), Positiv und Schwellwerk (Diskantlade); Taschenladen: 1914 Hauptwerk, Schwellwerk (Basslade)</ref>
|SPIELTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition heuteseit 2010
|WERK 1 =I. Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
Hohlflöte 8'
''Positiv Prinzipal 8' '' <ref name ="PO">Transmission aus Positiv (Tr. II)</ref>
Octave 4'
Flute Harmonique 8'
''Positiv Prästant 4' (Tr. II)'' <ref name ="PO"/>
Rauschquinte 2fach
''Cornet 3fach '' <ref name ="SW">Transmission aus Schwellwerk (ab g°) (Tr. III)</ref>
Mixtur 4-6fach 1 1/3'
Fagott 16'<ref>versetzt aus dem Pedal</ref>
Trompette 8'
Clairon 4'<ref>Extension Trompette 8'</ref>
|WERK 2 =II. Positiv
|REGISTER WERK 2 =''Gedackt 16' (Tr. III.)'' <ref name ="SW"/>
Prinzipal 8'
Krummhorn 8'
''Tremulant Pos.''
|WERK 3 =III. Schwellwerk
Waldflöte 2'
Cornet 3fach (<ref>ab g°)</ref>
Scharff 3fach 1'
 
Kontra Clarinette 16'<ref>ab c°</ref><ref>Transmission Clarinette 8'</ref>
Trompette Harmonique 8'
 
Kontra Clatinette 16' (ab c°) (Tr.)
Clarinette 8'
Clarinette 4' (Tr.)<ref>Extension Clarinette 8'</ref>
''Tremulant Sw.''
|WERK 4 =Pedal
Subbass 16'
''Pianobass 16' (Tr. III)'' <ref name ="SW"/>
Quintbass 10 2/3'
Gedacktbass 8'
''Zartbass 8' (Tr. III)'' <ref name ="SW"/>
Choralbass 4'
''Feldflöte 2''' <ref name ="PO"/>
Bombarde 16'<ref>mit Holzbechern</ref>
''Trompette 8''' <ref name ="HW">Transmission aus Hauptwerk (I)</ref>
''Clarinette 8' (Tr. III)'' <ref name ="SW"/>
''Clairon 4' (Tr. I)'' <ref name ="HW"/>
''Trompette 2' (Tr. I)'' <ref name ="HW"/>
''Trompette 1' (Tr. I)'' <ref name ="HW"/>
}}
'''Anmerkungen<references/>
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =Disposition von 1957
Clarinette 8’
}}
==Verweise==
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Die ursprüngliche Orgel von 1914 wurde von Alois Fuetsch mit pneumatischen Trakturen und Kegel- bzw. Taschenladen erbaut(II/32).
Ein umfassender Eingriff erfolgte 1957 durch die Firma Weise aus Plattling in Bayern. Die Orgel wurde klanglich verändert und erweitert. Trakturen und Spieltisch wurden vollständig erneuert und elektrifiziert, außer dem Pedal, das vermutlich vorerst pneumatisch blieb und erst in den 90er Jahren von der Fa. Erler elektrifziert wurde.
Nach mehreren Überholungen und Umbauten wurde 2010 eine Generalsanierung notwendig, die durch die Firma Rösel aus Saalfeld durchgeführt wurde und nun abgeschlossen ist.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = [https://www.pfarre-pradl.at/die-kirche/renovierungen/orgelrenovierung-2010-2012/ Restaurierungsbericht] Fa. Rösel&Hercher (2010)|WEBLINKS = <youtube>[https://www.youtubepfarre-pradl.comat/die-kirche/watch?v=FSG45Uz4b_Y <orgel/youtube> Ausführliche Beschreibung] auf den Seiten der Pfarre Innsbruck-Pradl] [https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Pradl Wikipedia-Eintrag]}}==Video=='''Registervorführung''', Michael Rexeis<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=FSG45Uz4b_Y </youtube>  
[[Kategorie:1900-1919|Innsbruck/Altpradl, Mariä Empfängnis]]
7.175

Bearbeitungen

Navigationsmenü