Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|ANMERKUNGEN = Das Instrument steht als eine von 30 Bornefeld-Orgeln unter Denkmalschutz ([http://www.helmut-bornefeld.de/orgeln.pdf Liste, PDF]).
Ende 2022 wird ein neues Nutzungskonzept der Kirceh für die Kirche gesucht, da sie meist leersteht (u.a. finden dort seit Jahren (zugunsten der Pauluskirche) keine regelmäßigen Gottesdienste mehr statt).<ref>[https://www.hz.de/meinort/heidenheim/gotteshaus-in-heidenheim-wie-kann-die-heidenheimer-michaelskirche-kuenftig-genutzt-werden_-66765315.html Gotteshaus in Heidenheim Wie kann die Heidenheimer Michaelskirche künftig genutzt werden?]</ref> In Leserbriefen wird auf das herausragende musikalische Erbe (Orgel) hingewiesen.<ref>[https://www.hz.de/meinort/heidenheim/leserbrief-michaelskirche_-dem-kirchenmusikalischen-vermaechtnis-verpflichtet-66915685.html Leserbrief: Michaelskirche: Dem kirchenmusikalischen Vermächtnis verpflichtet]</ref>
|DISCOGRAPHIE = ''Die Orgel der Michaelskirche Heidenheim''. Werke von Bach, Ritter, Bornefeld (aus den "Zwölf Etüden" (Hommage à Chopin) (1975/76). Dörte Maria Packeiser, DMP 23 169, 1985, LP
38.657

Bearbeitungen

Navigationsmenü