Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
|LANDKARTE = 48.209233, 13.489101
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME = Schwanthalerorgel
|ERBAUER = Mathis-Orgelbau, Näfels
|BAUJAHR = 1978
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE = 1864 Orgelneubau (26/II/P) durch Martin Hechenberger (1836–1919) 1924 Orgelneubau (27/II/P, pneumat.) durch Josef Mayr aus Passauin das Hechenberger-Gehäuse 1978 Orgelneubau durch Mathis Orgelbau
|STIMMTONHÖHE = 444,3 Hz bei 22°C
|TEMPERATUR = ungleichstufige Temperatur
Plenotritt für die Principalstimmen
Wechselschalter Einführungstritte für
Trompete 8’ (HW), Posaune 16’ (P), Zinke 8’ (P)
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT =
|WERK 1 = I Oberwerk
|REGISTER WERK 1 = Rohrgedackt 8‘
Principal 4‘
Tremulant
|WERK 2 = II Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 16‘
Principal 8‘
|WERK 3 = III Brustwerk (SW)
|REGISTER WERK 3 = Gedackt 8‘
Rohrflöte 4‘
{{Verweise
|ANMERKUNGEN =Die Orgel stellt ein typisches Beispiel des Neobarock dar und wurde konzipiert von [https://www.niederbayern-wiki.de/wiki/Joseph_Werndl Prof. Joseph Werndl (1929-2021)], der die Musik an der Stadtpfarre von 1963 bis zu seinem Stellenantritt als Passauer Domkapellmeister im Jahr 1983 leitete. 2014 fand im Innviertel ein Symposium zum Themenkreis ''"Die Unmoderne Orgel - was tun mit 50 Jahre alten Orgeln?''" statt. |QUELLEN=Angaben: vgl. Literatur und Weblinks.
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR = 19. Int. Symposium im Stift Rechersberg/OÖ: ''Die Unmoderne Orgel - was tun mit 50 Jahre alten Orgeln?'' Vom Umgang mit "halb"historischen Instrumenten & Orgellandschaft Innviertel. Tagungsprogramm, 2.-4. Oktober 2014. Österreichisches Orgelforum: Wien (2014)
|WEBLINKS = [https://www.musicasacra-ried.at/schwanthalerorgel/ Musica Sacra Ried]
[https://www.mathis-orgelbau.ch/projekte/detail/ried-im-innkreis-at-stadtkirche-st-peter-und-paul#content Orgelbau Mathis]
7.129

Bearbeitungen

Navigationsmenü