Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.856 Bytes hinzugefügt ,  13:57, 26. Jul. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Sordun 16'
}}
== Späth-Kleinorgel==
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 3= Bobstadt, St. Josef (1).jpg
|BILD 3-Text= Späth-Serienorgel op.801 in Bürstadt-Bobstadt (1965)
|BILD 4=Bobstadt, St. Josef (2).jpg
|BILD 4-Text=Spieltisch in Bobstadt
|ORT =
|GEBÄUDE =
|LANDKARTE =
|WEITERE ORGELN =
|ANDERER NAME =
|ERBAUER = Freiburger Orgelbau August Späth
|BAUJAHR = ca. 1960-1970
|UMBAU =
|GEHÄUSE =
|GESCHICHTE =
|STIMMTONHÖHE =
|TEMPERATUR =
|WINDLADEN = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER = 9
|MANUALE = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN = Normalkoppeln
}}
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT =Beispieldisposition
|WERK 1 = I. Manual
|REGISTER WERK 1 =
Gedackt 8'<ref>C-Fs seitlich im Prospekt</ref>
 
Prinzipal 4' <ref>vorne im Prospekt</ref>
 
Rauschpfeife 2f<ref>oder Mixtur 1 1/3'</ref>
|WERK 2 = II. Manual
|REGISTER WERK 2 =
Quintade 8'
 
Blockflöte 4'
 
Prinzipal 2'
 
Terzian 2f<ref>oder Quinte 1 1/3'</ref>
|WERK 3 = Pedal
|REGISTER WERK 3 =
Subbass 16' <ref> seitlich außerhalb des Gehäuses; C-E vorne im Prospekt</ref>
 
Rohrpommer 4'
}}
; Anmerkungen
<references/>
 
In den 1960er Jahren fertigte die Firma Späth eine Serie von Kleinorgeln mit 9 Registern. Der Prospekt zeigte ein charakteristisch asymmetrisches Pfeifenfeld (aus dem Prinzipal 4'), kombiniert mit auf der rechten Seite außerhalb des Gehäuses herausragenden Holzpfeifen des Subbaß [vgl. Beispielfoto Bürstadt].
Ein weiteres Exemplar dieser Serienorgel befand sich als Interimsinstrument in der [[Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche|Ruhe-Christi Kirche Rottweil]] (op.875, 1969)
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE =
|LITERATUR =
|WEBLINKS =
}}
== Klais-Kleinorgel==
7.150

Bearbeitungen

Navigationsmenü